Der neue Zirkulie-Webshop

Im Zentrum für zirkuläres Bauen in Triesen lagern sie schon lange: Türen mit Geschichte, robuste Fensterrahmen, edle Holzböden, fast neue Sanitäranlagen, Lampen, Metallprofile – Bauteile, die zu schade sind, um im Container zu landen. Bisher waren diese Schätze vor allem vor Ort sichtbar. Wer mittwochs oder samstags ins ehemalige Swarovski-Areal kam, konnte stöbern, entdecken und sie sofort mitnehmen.

Nun öffnet Zirkulie diese Schatzkammer auch virtuell: Mit dem neuen Online-Webshop unter «zirkulie.net» wird das Angebot an wiederverwendbaren Bauteilen erstmals umfassend digital präsentiert. Fotos, Masse, Materialangaben, alles ist auf einen Blick abrufbar. So wird sichtbar, was bisher oft im Verborgenen blieb: Ein wachsender Fundus an hochwertigen Materialien, die auf ein zweites Leben warten.
Anstatt in die Mulde zurück in den Kreislauf
Jedes Jahr landen global Unmengen an einwandfreien Baustoffen in der Mulde, so auch in Liechtenstein. Meist weil es schneller geht oder weil es an Informationen und Strukturen für die Wiederverwendung fehlt. Zirkulie setzt hier an mit der einfachen Frage: Was passiert mit den Materialien, bevor der Abriss- bagger kommt? Wer frühzeitig plant, kann Türen, Böden, Heizkörper oder Armaturen fachgerecht ausbauen und anderen Projekten zuführen – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Der Webshop macht diese Möglichkeit nun für alle zugänglich: Bauherren, Handwerker, Planer, aber auch Privatpersonen können gezielt suchen, reservieren und wiederverwenden.
Mehr als nur Handel
Der Onlineauftritt ist mehr als eine Verkaufsplattform. Er ist Teil einer grösseren Vision der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein. Als Wissens- und Netzwerkplattform bereitet das Projekt Zirkulie Beispiele aus der Praxis auf, fördert den Austausch und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Bauwesen konkret funktioniert. Der Webshop ergänzt das physische Zentrum, in dem weiterhin Beratung, Workshops und Begegnung stattfinden.

Digitale Sichtbarkeit
Mit der Verfügbarkeit im Netz sinken die Hürden für Wiederverwendung deutlich. Materialien werden schneller gefunden, rechtzeitig ausgebaut und sinnvoll weitergenutzt. Das spart Ressourcen, vermeidet Abfall und gibt Gebäudeteilen die Chance, neue Geschichten zu schreiben.
Für Clarissa Rhomberg von Zirkulie ist der Schritt ins Digitale nur folgerichtig: «Wir wollen, dass Bauteile nicht irgendwo im Lager verschwinden, sondern wieder verbaut und genutzt werden. Der Webshop macht das einfacher und sichtbarer und ist ein nächster wichtiger Schritt im Projekt.»

So entsteht ein Kreislauf, der weit über das Areal in Triesen hinaus wirkt: lokal verankert, online vernetzt, ressourcenschonend und für alle zugänglich.
Infos und Kontakt:
Die Wissens- und Netzwerkplattform Zirkulie bereitet beispielhafte und inspirierende Projekte auf, um den Austausch zu fördern und konkrete Impulse für zirkuläres Bauen in Liechtenstein und darüber hinaus zu setzen. Mehr dazu im Zentrum für Zirkuläres Bauen und auf www.zirkulie.net
Zirkulie – Zentrum für zirkuläres Bauen
Dröschistrasse 15 (Swarovski-Areal)
FL-9495 Triesen
Öffnungszeiten:
· Mittwoch: 13 – 17.30 Uhr
· Samstag: 9 – 13 Uhr
Website: www.zirkulie.net
Onlineshop unter https://shop.zirkulie.net/
Schlagwörter
-
Magazine
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.