Blockchain formt Zukunft der Aktienmärkte
Security-Token-Offerings (kurz STO) sind vergleichbar mit den klassischen Börsengängen. Dabei sind sie keineswegs klassisch, sondern Hightech-Börsengänge. Anstelle von Aktien erhalten die Anleger handelbare Security-Token, welche auf der Blockchain eingetragen werden.
Die Blockchain kann man sich in diesem Fall am besten vorstellen wie ein grosses Buch, in dem jede Transaktion eingetragen wird. Doch es gibt nicht nur eine Kopie von dem Buch, sondern tausende oder gar Millionen identische Kopien. Das erklärt die Sicherheit. Ein Angreifer könnte sich zwar an einer Kopie zu schaffen machen, doch die Daten in allen anderen Büchern bleiben unbeschadet. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch Transparenz.
Die im Oktober gegründete Edexa AG ist das erste Unternehmen in Liechtenstein und in Europa, das einen Security-Token anstatt eines Börsengangs wählt. Edexa ist ein Tochterunternehmen der erfolgreichen Vaduzer Io-Market AG, eines Anbieters für digitale Lösungen in der Supply-Chain. Io-Market setzt mit Edexa auf innovative Trends im Bereich der Blockchain, forscht und entwickelt Lösungen für Unternehmen.
Die Supply-Chain-Prozesse (z. B. Bestellungen, Rechnungen) werden direkt über die Edexa-Plattform referenziert und mittels «Smart Contracts» automatisiert. Ziel der Edexa-Blockchain ist es, Prozesse sicher, nachvollziehbar und nachverfolgbar zu machen, um firmenübergreifende Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Zweitmarkt in den Startlöchern
Der Begriff «Security Token» ist Teil eines Phänomens in der Branche, das als «Tokenisierung» bekannt ist – die Umwandlung von realen Assets in digitale Token. Edexa sammelt derzeit nun knapp fünf Millionen Euro über dem ersten digitalen Börsengang ein. In der ersten Phase der Emission können diese digitalen Aktien über die Webseite des Unternehmens erworben werden.
Viele Anleger bringen Blockchain jedoch immer noch mit dem extremen Preisverfall von Bitcoin und den zahlreichen Betrügereien von sogenannten Initial Coin Offerings in Verbindung. Blochchain ist dabei viel mehr als eine Kryptowährung und kann als eine Art Betriebssystem für Anwendungen verstanden werden. Kryptowährungen waren die ersten praktischen Anwendungen. Jetzt folgen Applikationen für die Industrie und eben die Security-Token.
Bei all den vielen Vorteilen eines Security-Tokens gibt es auch ein paar ungelöste Fragen, die jedoch von der weltweiten Community gerade mit rasanter Geschwindigkeit abgearbeitet werden. Stand heute gibt es noch keinen florierenden Zweitmarkt. Das dürfte jedoch nur noch eine Frage von Wochen sein, immerhin stehen viele namhafte Börsen in den Startlöchern. Einige der bekanntesten: die amerikanische Technologiebörse Nasdaq und die Schweizer Börse Six. Auch diese Urgesteine des Börsenhandels wollen die technologische Entwicklung nicht verpassen, sondern davon profitieren.
Liechtenstein als Vorreiter
Edexa profitiert von den einzigartigen Rahmenbedingungen in Liechtenstein für innovative Technologien. Ein Security-Token ist bislang aufgrund unklarer Rechtslage nur in sehr wenigen Ländern möglich – Liechtenstein steht hier an vorderster Stelle. Die Landesregierung um Adrian Hasler steht stark hinter der Entwicklung und will mit dem geplanten Blockchain-Gesetz noch mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und Investoren bieten.
Es bleibt spannend, auch die Entwicklung der Nachbarländer zu beobachten. Hier beweist Liechtenstein gerade, wie innovativ das Land ist.
*Daniel Kohler ist CEO von io-Market und Edexa. Er studierte Elektrotechnik/Informatik an der Fachhochschule in Zürich und Unternehmensführung in St. Gallen.
Schlagwörter
-
Adrian Hasler
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.