Noch fehlen Eschen und Mauren. Dennoch ist der Trend klar: Im Moment schaut alles danach aus, dass die DpL die grossen Wahlsieger werden könnten. Im Unterland liegt die Partei aktuell bei +7,4 Prozent gegenüber 2021. Der akutelle Stimmenanteil der DpL liegt bei 21,3 Prozent.
Die FBP muss im Unterland bisher mit einem Minus von 6,2 Prozent deutlich Federn lassen. Die Stimmenbewegung zeigt, dass hier viele Stimmen in Richtung DpL gewandert sind.
Die Freie Liste liegt aktuell bei 10,1 Prozent. Damit ist der Verlust mit -0,7 Prozent überschaubar. Damit dürfte der Sitz der Freien Liste im Unterland ziemlich sicher sein.
Für die VU resultiert nach drei von fünf Unterländer Gemeinden ein Plus von 1,5 Prozent. Sie liegt mit 37,2 Prozent klar an der Spitze. Auch hier ist der Trend klar: Die Chancen für eine erste weibliche Regierungschefin in Liechtenstein sind aktuell sehr gut.
Generell zeichnet sich ein historisches Ergebnis im Unterland ab. Die VU war in diesem Wahlkreis noch nie stärker als die FBP.