Liechtenstein hat am 9. Februar gewählt: VU geht als stärkste Partei aus den Landtagswahlen, die DpL sind die grossen Gewinner.
09.02.2025, um 17:06 Uhr
FBP-Kandidat Lino Nägele: «Kann es nicht schön reden»
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Mit Vaduz ist die zweitletzte Gemeinde ausgezählt: «Rot» und «blau» legen zu
Die VU ist mit 37,1 Prozent die stimmenstärkste Partei, während die FBP mit 8,6 Prozent Verlust 30,7 Prozent der Stimmen holt. Die DpL heimsen 20,2 Prozent der Stimmen ein und die FL erhalten 12,1 Prozent der Stimmen. Die VU legt um 4,8 Prozentpunkte zu und die DpL sogar um 11,2 Prozent. Die FL schliesst in Vaduz mit einem Minus von 3 Prozent.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Regierungschef Daniel Risch: «VU konnte mit einem sachlichem Wahlkampf überzeugen»
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Freie Liste liegt momentan bei 10,8 Prozent und wird somit den Einzug in den Landtag schaffen. Im Unterland hat Sandra Fausch mit 867 Stimmen die Nase vorne und darf sich wohl über einen Sitz im Hohen Haus freuen.
Die Freie Liste ist weiterhin im Landtag vertreten
Die Freie Liste muss nicht mehr zittern. Nach 9 ausgezählten Gemeinden liegt die Partei bei 10,8 Prozent. Damit ist nur noch die Frage, wie viele Mandate die kleinste Partei holen kann.
DpL-Kandidat Erich Hasler: «Das bisherige Resultat ist überwältigend»
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das gab es noch nie in der Geschichte: Die VU holt im Wahlkreis Unterland mehr Stimmen als die FBP. Die «Schwarzen» verlieren im Unterland 6,6 Prozent der Stimmen und liegt noch bei 32,3 Prozent.
Die VU holt 36 Prozent und damit ein Plus von 2,8 Prozent.
Die DpL holen 22 Prozent der Stimmen und damit ein Plus von 6,9 Prozent. Damit werden die DpL im Unterland dieses Mal wohl zwei Sitze holen.
Die Freie Liste verliert ein Prozent im Unterland und kommt auf 9,7 Prozent.
Erneut verliert die FBP in einer schwarzen Gemeinde Stimmen, und zwar 9,1 Prozent. Die VU gewinnt 5,1 Prozent und die DpL stockt mit 6,2 Prozent auf. Die Freie Liste verliert 0,8 Prozent der Stimmen.
Die VU legen um 2,3 Prozent zu und erhalten 34,6 Prozent aller Stimmen. Die FBP liegt mit 31,9 Prozent, allerdings mit einem Minus von 4,7 Prozent, auf Platz zwei. Die DpL legen wieder zu und dürfen sich auf 24,6 Prozent der Stimmen freuen. Die Freie Liste erhält 9 Prozent.
Die Vaterländische Union darf sich auf ein Plus von 2,1 Prozent freuen und die Demokraten pro Liechtenstein legen sogar um 11,5 Prozent im Vergleich zu 2021 zu. Die Fortschrittliche Bürgerpartei muss wieder ein Minus einstreichen: In Schaan sind es 6,7 Prozent. Und auch die Freie Liste schliesst mit einem Minus von 1,4 Prozent, darf sich aber dennoch über 14 Prozent der Stimmen freuen.
Statement von FL-Kandidat Valentin Ritter nach 5 von 11 Gemeinden
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
FBP-Regierungskandidatin Sabine Monauni: «Es ist bisher kein sehr schönes Resultat für die FBP»
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Historisch: Auch in Balzers überholen die DpL die FBP
Die Vaterländische Union holt 46,1 Prozent der Stimmen, während die Demokraten pro Liechtenstein auf 22,6 Prozent setzen können. Die Fortschrittliche Bürgerpartei muss sich mit 19,2 Prozent begnügen und die Freie Liste erhält 12,1 Prozent. Die FBP verliert im Vergleich zu 2021 11,1 Prozentpunkte, die VU gewinnt 3,6 Prozent, die DpL legen um 14 Prozent zu und die FL verlieren um 1,5 Prozent.
Sensation und «blaue Welle»: Die Halbzeitbilanz von Chefredaktor Patrik Schädler
Externer Inhalt von YouTube
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.