Update zum Bauprojekt
Neubau Landesspital: Beschwerde gegen Vergabeentscheid
Nachdem die bisherigen Architekten das Handtuch geworfen haben, wurden die Architekturleistungen für das angepasste Neubauprojekt des Landesspitals neu ausgeschrieben. Danach seien die Angebote gemäss dem publizierten Bewertungskatalog geprüft und ein Vergabeentscheid getroffen worden. Gegen diesen Entscheid wurde von einem Architekturbüro, das den Auftrag nicht erhalten hat, eine Beschwerde eingereicht, die nun von der Beschwerdekommission für Verwaltungsangelegenheiten geprüft wird. Darüber informierte das Landesspital heute in einer Medienmitteilung.
Sobald ein Entscheid vorliege, werde die Bevölkerung unter Einhaltung der rechtlichen Fristen zeitnah informiert. «Wir bedauern das», wird Patrik Oehri, Stiftungsratspräsident des Landesspitals und Mitglied des Steuerungsausschusses im Projekt Neubau zitiert. «Letztlich zählt aber für den Stiftungsrat, die Spitalleitung und die Projektverantwortlichen, dass wir mit dem geeignetsten Architektenteam den Bau zügig realisieren können.»
Rückbau soll im April starten
Vorgesehen ist, dass das neue Landesspital im Jahr 2029 bezogen werden kann. Welchen Einfluss die Beschwerde auf den Zeitplan des Bauprojekts hat, darauf wird in der Medienmitteilung nicht eingegangen. Allerdings sollen bereits im April und Mai die ersten Baumaschinen auf dem Baufeld zum Einsatz kommen. Dies zur Vorbereitung des Baufelds mit dem Abbruch der Werkhallen. Neben diesen Gebäuden wird auch die veraltete Trafostation entfernt, die bislang die umliegenden Gebäude mit Strom versorgt hatte.
Damit ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist, müssen die verbleibenden Gebäude der Landesverwaltung als erste bauliche Massnahme neu an das Strom- und Wassernetz angeschlossen werden. Der Abbruch erfolgt anschliessend im April/Mai 2025 und ist mit den aktuellen Nutzern der Gebäude abgestimmt.
In der Medienmitteilung werden auch noch weitere Angaben zu dem Bauprojekt gemacht: So sei eine Umlegung des Irkalesbachs notwendig, die im Oktober gestartet werden soll. Die Koordination zwischen den Bauarbeiten beim Landesspital sowie der Sanierung des Rheindamms und des Autobahnzubringers seien sichergestellt. Zudem hätten die umweltbedingten Prüfungen ergeben, dass keine Bodensanierung erforderlich sei. (red)
Vorherige Beiträge zum Thema:
Spitalchefin: Keine wesentlichen Mehrkosten wegen Architektenwechsel
Landesspital-Neubau: Architekten ziehen sich zurück
Schlagwörter
-
Gemeinde Vaduz
-
Landesspital Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.