Magazin Made in Liechtenstein
Liechtensteins Vielfalt überrascht immer wieder
Am Sonntag erschien die zweite Ausgabe des Magazins «Made in Liechtenstein». Das Magazin der Vaduzer Medienhaus AG soll aufzeigen, wie vielfältig und überraschend die Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen ist, welche aus Liechtenstein stammen.
Für die zweite Ausgabe wurden erneut über 200 Bewerbungen für die Kategorien Industrielle Produkte, Lebensmittel, Naturprodukte und Handwerk sowie Dienstleistungen eingereicht. Die Redaktion hat die aus ihrer Sicht spannendsten, besten und aussergewöhnlichsten Produkte und Dienstleistungen «made in Liechtenstein» ausgewählt und bewertet. «Das Ergebnis hat nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit und auch nicht auf Vollständigkeit. Und obwohl es nur ein Ausschnitt ist, ist es erneut ein eindrücklicher Beweis für die breit diversifizierte Wirtschaft Liechtensteins», schreibt Patrik Schädler, publizistischer Leiter der Vaduzer Medienhaus AG im Vorwort des Magazins. Insgesamt hat die Redaktion 48 Produkte und Dienstleistungen ausgewählt und bewertet. Daraus wurden vier Unternehmen ausgelost, welche in einem kurzen Porträt zusätzlich vorgestellt werden.
Auch in der neuen Ausgabe gibt es einige Überraschungen. Vielen unbekannt dürfte etwa sein, dass es in Liechtenstein eine Korallenzucht gibt oder in Europa jährlich etwa 15 000 Holztreppen gemäss den Vorgaben eines Betriebs in Bendern erstellt werden. Auch, dass ein renommierter Reisekoffer-Hersteller seine Produkte in Liechtenstein bedrucken lässt, war für die Redaktion neu. Genauso, dass viele Barista auf Kaffeemühlen aus Eschen schwören. «Die Vielfalt an Unternehmertum und Kreativität in Liechtenstein ist wirklich erstaunlich», so Patrik Schädler.
Leservoting über die Produkte im ersten Magazin
Auch alle vorgestellten Produkte und Dienstleistungen aus der Ausgabe 2021 erhalten erneut eine Plattform. Die Leserinnen und Leser haben entschieden, welches aus ihrer Sicht die Topprodukte in den jeweiligen Kategorien sind. Über 400 Personen haben am Leservoting teilgenommen. In der Gesamtwertung gab es dabei durchaus einen Überraschungssieger. Der 75 km lange Liechtenstein-Weg, der im Mai 2019 anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums des Fürstentum eröffnet wurde, erhielt mit Abstand die meisten Stimmen. Auf dem 2. Rang
landete die EM-Keramik der Keramik Werkstatt Schädler AG. Den dritten Rang in der Gesamtwertung holte sich die Handtasche «Silum Nr. 1» der jungen Designerin Leonie Risch.
Die stärkste Marke ist «Hilti»
26 Werbe-, Marketing- und Digitalagenturen aus Liechtenstein wurden eingeladen, die zehn stärksten Marken «Made in Liechtenstein» zu nennen. Neun Agenturen haben teilgenommen. Mit sehr deutlichem Abstand hat sich dabei – wenig überraschend – Hilti durchgesetzt. Auf Platz zwei sehen die Agenturen die Ivoclar Vivadent und auf dem Bronzeplatz Hilcona. Spannend sind aber auch die weiteren Nennungen der Agenturen.
Die neun teilnehmenden Agenturen erhielten aber auch die Gelegenheit, ihre aktuelle Lieblingsmarke aus ihrem Kundenportfolio zu präsentieren. Auch darunter gibt es einige Überraschungen mit Unternehmen, welche der Allgemeinheit weniger bekannt sein dürften. «Wir hoffen, dass Sie mit dem Magazin ‹Made in Liechtenstein #2› genauso viele Überraschungsmomente haben werden wie wir», so Schädler. (red)
Online finden Sie das Magazin unter vaterland.li/made. In gedruckter Form kann es bei hierbeimir.li bestellt werden.
Eine Korallenfarm in Balzers
Schattenspender-Sitzoasen gegen die Hitze
«Balleristo»: Millimeterarbeit für personalisierte bedruckte Einzelstücke
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.