Tourismusstatistik 2024
2024 war ein weiteres Rekordjahr für Liechtensteins Tourismus
Im Jahr 2024 verzeichneten die liechtensteinischen Beherbergungsbetriebe (Hotellerie, Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) insgesamt 120’587 Gästeankünfte und 228’579 Logiernächte. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 3,3 Prozent bei den Gästeankünften und um 2,8 Prozent bei den Logiernächten. Seit dem Einbruch der Gästeankünfte aufgrund der Covid-19 Pandemie im Jahr 2020 stiegen diese von 2021 bis 2024 wieder durchschnittlich um 19,0 Prozent an.
Mit einem Anteil von 46,1 Prozent an den Logiernächten war die Schweiz das wichtigste Herkunftsland (Wohnsitzstaat) der Gäste. Dahinter folgen Deutschland, die Vereinigten Staaten (USA), Österreich und das Vereinigte Königreich als wichtigste Herkunftsländer. «Während der Corona-Pandemie haben die Schweizer Gäste mangels Auslandsalternativen das Nachbarland Liechtenstein entdeckt und wurden zu Stammgästen», sagt Mathias Ulrich, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing. Seither steigen die Logiernächte der Schweizer Gäste stetig.
78,6 Prozent der Logiernächte wurden im Jahr 2024 in der Hotellerie verbucht. Die Hotellerie verzeichnete 179’655 Logiernächte. Dies sind 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Von den 179’655 Logiernächten, die in der Hotellerie verbucht wurden, entfielen 65'616 Logiernächte auf die Alpenhotels in Steg und in Malbun. 114'039 Logiernächte verzeichneten die Hotels im Rheintal.

Starke Zunahme der inländischen Nachfrage
Werden die 10 wichtigsten Herkunftsländer, gemessen an den Logiernächten, betrachtet, so wiesen Gäste aus Liechtenstein im Berichtsjahr einen starken Zuwachs der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr auf. Für die inländischen Gäste wurden 5’277 Logiernächte verzeichnet. Im Vorjahr waren es 4’525 Logiernächte. Dies entspricht einem Anstieg um 16,6 Prozent.(red)
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.