­
­
­
­

Wirtschaft

AboLIHK wirbt weiterhin für offene Märkte

Auch Zölle von 15 Prozent wären eine Herausforderung für die Liechtensteiner Industrie

Als Zulieferer sind viele Unternehmen auch indirekt von den Zollsätzen für andere Staaten betroffen, betont die LIHK.
vor 11 Stunden
AboWegweisendes EFTA-Urteil

Alleinaktionäre müssen vom Fach sein

Die FMA hat Einspruch gegen den Erwerb einer Versicherung erhoben, weil der potenziellen Käuferin die technische Kompetenz fehle. Ein Entscheid von «besonderer Relevanz», meint die Aufsichtsbehörde.
vor 2 Stunden
AboSchokolade immer teurer

Der Preis für die süsse Versuchung ist gestiegen

Steigende Rohstoffkosten machen sich auch für Endkonsumenten bemerkbar.
01.08.2025
AboFreitagsgespräch mit Theresa Goop

«Durch Innovationen können Frauen schneller in höhere Positionen gelangen»

Theresa Goop erklärt, dass bestehende Strukturen Ungleichheiten am Arbeitsmarkt verfestigen – und wie Innovationen helfen können, diese aufzubrechen.
31.07.2025
AboZunehmende Abhängigkeit von den USA

Ohne Microsoft steht die Landesverwaltung still

Die Landesverwaltung setzt auf die Microsoft-Cloud und führt die M365-Software ein. Auch in der Schweiz ist diese Lösung die erste Wahl der Behörden, doch der Widerstand nimmt zu.
01.08.2025
AboOST-Professorin im Interview

«Jede Veränderung bedeutet zugleich eine Chance und eine Gefahr»

KMU sollte sich auf die Chancen konzentrieren und das Potenzial von ungenutzten Daten erkennen, sagt Petra Kugler.
01.08.2025
AboHier erhalten Sie Hilfe

Diese Hilfen bieten Liechtensteins Banken ihren Kundinnen und Kunden bei einem Verdacht auf Online-Betrug

Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs verändert auch die Sicherheitsanforderungen im Finanzbereich.
01.08.2025
AboSuper-Gau für die Schweiz: 39 Prozent Zölle

Liechtenstein mit 15 Prozent Zoll in die USA

Das Weisse Haus veröffentlicht für all jene Länder, die bisher keinen Bescheid über mögliche Zolldeals erhalten haben, was künftig gilt.
01.08.2025
AboKommentar

Eine Schweizer Cloud - das wär's

Die Schweizer und Liechtensteiner Behörden setzen auf die Microsoft-Cloud. Dabei hätte die Schweiz das Potenzial, eine eigene «Best-In-Class»-Strategie zu fahren. Ein Kommentar zur M365-Einführung.
vor 23 Stunden
­
­