Gemeinsames IT-Projekt
Gemeinden arbeiten bei der Digitalisierung zusammen
Die Gemeinden Liechtensteins sollen in einem nächsten Schritt zu digitalisierten Dienstleistern («DIDI») werden, um der fortschreitenden Digitalisierung gerecht zu werden. Dafür wurde eine entsprechende Programmstruktur erarbeitet, die weitere Personalressourcen notwendig macht. Die Zustimmung für die Besetzung zweier zusätzlicher Stellen für die Liechtensteiner Gemeinden ist in der Vorsteherkonferenz bereits erfolgt, wie aus einer Medienmitteilung der Gemeinde Vaduz hervorgeht. Auch in anderen Gemeinden ist die Bewilligung schon erfolgt, wie aus den jüngsten Gemeinderatsprotokollen hervorgeht.
Eine zentrale Koordination aller IT-Projekten in den elf Liechtensteiner Gemeinden wurde im Herbst 2022 bereits angestossen. Mit dem Ziel, die Grundlagen- und Digitalisierungsthemen mittels einer Organisationsstruktur zentral zu koordinieren. Dafür wurde mit der Anstellung eines Gesamtprojektleiters IT die Basis geschaffen. Die von der Gemeinde Vaduz noch zu rekrutierenden Personen werden schwerpunktmässig die Koordination und Fachverantwortung der Themen im Zusammenhang mit der Nutzung, dem Einsatz und der Weiterentwicklung der Fachapplikationen ERP (Gesol) und DMS (ELO) wahrnehmen. Gemeinsam mit dem Gesamtprojektleiter IT-Zusammenarbeit sowie dem Organisations- und Prozessbeauftragten der Gemeinde Vaduz bilden die neuen Stelleninhaber/innen das «Kernteam» des Programms «DIDI» für alle elf Gemeinden.
Der Gemeinderat Vaduz hat die zusätzlichen Stellen bewilligt. Der Kostenanteil für die vorgesehene Programmstruktur beträgt für die Gemeinde Vaduz 50 111 Franken für das Jahr 2024 und ist bereits im Gemeindebudget 2024 vorgesehen. Auch die anderen Gemeinden des Landes beteiligen sich finanziell zu einem gewissen Anteil an dem IT-Projekt. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.