Freiwillige Hilfe an der Sanierung
Bergbahnen Malbun: Ruggell stockt Kapital auf, Mauren tritt Aktien ab
An der Generalsammlung am 26. Oktober 2022 soll das Aktienkapital der Bergbahnen Malbun um insgesamt fünf Millionen Franken aufgestockt werden. Die Summen verteilen sich auf das Land (2,4 Mio.), die Standortgemeinden Triesenberg sowie Vaduz (gesamt 1,1 Mio) und der Rest (1,5 Mio.) soll durch weitere Aktionäre (vor allem Privatpersonen) sichergestellt werden.
Anlässlich der Aktienkapitalaufstockung wurden den Gemeinden zwei Optionen vorgestellt, über welche die einzelnen Gemeinderäte entweder kürzlich entschieden haben oder demnächst entscheiden werden:
- 1. Option: Freiwilliges Aufstocken des Aktienkapitals um mindestens 25 Prozent des ursprünglichen Werts ihres Aktienkapitals (vor Kapitalabschnitt).
- 2. Option: Abtreten des verbleibenden Aktienkapitals für einen symbolischen Wert in Höhe von 1,00 Franken zu je 50 Prozent an die beiden Standordgemeinden Vaduz und Triesenberg.
Die ersten Gemeinderäte haben schon eine Entscheidung gefällt, wie aus den Gemeinderatsprotokollen hervorgeht. Ruggell hat sich für die erste Option entschieden (bedeutet in ihrem Fall eine freiwillige Aufstockung im Wert von 69 202 Franken), die Gemeinde Mauren für die zweite Variante, womit sie ihre Aktien abtritt. Sonst wäre ein Nachtragskredit von 136 391 Franken erforderlich gewesen.
Weitere Beschlüsse aus den anderen Gemeinden sind noch nicht bekannt. (pd/red)
Bergbahnen brauchen noch 1,5 Millionen Franken Kapital
Der Landtag stellt sich einstimmig hinter das Skigebiet Malbun
Zukunft in Malbun: Ferienhausbesitzer sollen mitbezahlen
Klares Ja zur Sanierung: Bergbahnen sind gerettet
Bezahlen muss nicht nur der Staat
Wie viel wird das «Ferienhüüsle» kosten?
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.