Von April bis November 2025
Bauarbeiten Landstrasse Triesen: Verkehr Richtung Balzers wird umgeleitet
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 11. Februar ein Projekt zur Erneuerung der Landstrasse zwischen der Industriestrasse und der Maschlinastrasse in Triesen genehmigt. Anstelle der üblichen Ableitung des Strassenabwassers über die Misch- oder Meteorwasserkanalisation wird bei diesem Strassenprojekt eine neues Entwässerungssystem, bei der das Wasser unterirdisch versickert wird, realisiert. Die Versickerung des mit einem Filter vorgereinigten Wassers erfolgt in das Baumsubstrat unterhalb der Rabatte und des Gehwegs. Das Baumsubstrat dient dabei als Nährstoff- und Wasserspeicher für die mit Bäumen bepflanzte Rabatte. Zudem sickert überschüssiges Wasser in das Grundwasser und reichert dieses an.
Diese für Liechtenstein neuartige Versickerungsmethodik soll gemäss Mitteilung der Regierung helfen, Hitzeinseln im Strassenraum zu reduzieren, indem sie die natürliche Verdunstung und Kühlung unterstützt. Darüber hinaus werden die Kanalisation und die Fliessgewässer entlastet. Die direkte Versickerung des Strassenwassers erfolgt jeweils in den Sommermonaten. In den Schächten ist ein Schieber eingebaut, der dazu dient, im Winterbetrieb den Eintrag von Tausalz in die Rabatte und ins Grundwasser zu vermeiden. Im System ist zudem ein Notüberlauf in die Mischwasserkanalisation integriert, damit die Funktion der Strassenentwässerung auch bei Starkregen oder Verstopfungen in der Vorbehandlung oder Versickerung gewährleistet ist.
Grosskreisel während der Bauarbeiten
Das Land Liechtenstein, die Gemeinde Triesen und diverse Werkleitungseigentümer werden im März 2025 mit den Vorbereitungsarbeiten für die Gesamterneuerung der Strasse zwischen dem Kreisel an der Industriestrasse und dem Einlenker Maschlina in Triesen beginnen. Die Hauptarbeiten starten im April 2025 und dauern voraussichtlich bis November 2025.
Hinsichtlich der Verkehrsführung während der Bauzeit wurden zusammen mit der Gemeinde Triesen diverse Varianten untersucht. Die gewählte Variante sieht vor, dass der Verkehr in Fahrtrichtung Vaduz durch die Baustelle geführt und der Verkehr in Fahrtrichtung Balzers auf die Austrasse und die Obere Au umgeleitet wird. Durch dieses Verkehrsregime entstehe ein Grosskreisel, welcher alle Fahrbeziehungen abdecken könne und genügend leistungsfähig sei, hält die Regierung in ihrer Mitteilung fest. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Triesen
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.