Projekteingabe bis 31. Mai
Suche nach Umweltpionieren gestartet
Ökologische Aufwertung im eigenen Garten, Kleider tauschen statt neue kaufen, Abfall einsammeln: Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt, die Suche nach einem eigenen Projekt, um sich für die Preisverleihung des Grünen Zweigs, kann also losgehen! Bis Ende Mai besteht die Chance, das Engagement für die Umwelt bekannt zu machen und sich zu bewerben. Damit bleibt auch noch ein bisschen Zeit, um neue Ideen umzusetzen, bestehende zu finalisieren oder konkret zu planen. Der Ansporn: Es winken Unterstützungsbeiträge von insgesamt 7000 Franken.
Besonders grosse Chance auf die vorderen Plätze haben Projekte, die sich nachhaltig für Tiere, Pflanzen und die Umwelt stark machen. Es gilt: Je innovativer, desto besser! Die grossen Abräumer des letzten Grünen Zweiges stammten übrigens aus dem Liechtensteinischen Gymnasium. Sie gewannen mit dem Projekt «Plastik und PET aus dem Schulhaus verbannen». Die weiteren Preisträger punkteten mit einer ökologischen Aufwertung einer Spielwiese, einer Tausch-Bar und einem Kochbuch.
Die Bedingungen: Die teilnehmende Kinder und Jugendliche müssen über sämtliche Projektphasen mitgewirkt und ihren Wohnsitz in der Ostschweiz oder in Liechtenstein haben. Es dürfen sich auch Schulklassen, Jugendvereine und Lehrbetriebe bewerben und die Projekteingabe muss bis zum 31. Mai erfolgen.
Welche Projekte weiterkommen, entscheidet eine Jury. Im Rahmen einer Preisverleihung werden die teilnehmenden Gruppen am 19. August in Rorschach dann präsentiert und prämiert.
Ostschweizer Umweltpreis kurz erklärt
Der Ostschweizer Umweltpreis – «Der Grüne Zweig» – prämiert Projekte zum Thema Umwelt und Natur. Er wird alle zwei Jahre von den Ostschweizer WWF-Sektionen verliehen. In diesem Jahr zum 15. Mal an der Preisverleihung am 19. August im Würth Haus in Rorschach.
Das Preisgeld – Unterstützungsbeiträge von insgesamt 7000 Franken – soll Teilnehmende dazu animieren und motivieren, sich für innovative Projekte zugunsten von Lebensraumaufwertungen, Biodiversität und umweltfreundlichem Lebensstil einzusetzen.
Teilnahmeberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis 25 Jahre; Schulklassen oder ganze Schulhäuser; Jugendvereine, -verbände und -organisationen; die offene Jugendarbeit sowie Lehrbetriebe und Familien aus dem Appenzellerland, den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus sowie aus Liechtenstein. Die Projekteingabe muss bis 31. Mai erfolgen .
Weitere Infos und Projekteingabe: www.der-grüne-zweig.ch
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.