­
­
­
­
Projekteingabe bis 31. Mai

Suche nach Umweltpionieren gestartet

Die WWF-Sektion sucht nach Kindern und Jugendlichen, die ihr Engagement für die Umwelt bekannt machen: Unter den Preisträgern des «Grünen Zweigs», der mit Unterstützungsbeiträgen von 7000 Franken dotiert ist, befand sich bei der letzten Verleihung das Liechtensteinische Gymnasium.
Elementary school kids hiking
Besonders grosse Chance auf die vorderen Plätze haben Projekte, die sich nachhaltig für Tiere, Pflanzen und die Umwelt stark machen. (Bild: iStock)

Ökologische Aufwertung im eigenen Garten, Kleider tauschen statt neue kaufen, Abfall einsammeln: Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt, die Suche nach einem eigenen Projekt, um sich für die Preisverleihung des Grünen Zweigs, kann also losgehen! Bis Ende Mai besteht die Chance, das Engagement für die Umwelt bekannt zu machen und sich zu bewerben. Damit bleibt auch noch ein bisschen Zeit, um neue Ideen umzusetzen, bestehende zu finalisieren oder konkret zu planen. Der Ansporn: Es winken Unterstützungsbeiträge von insgesamt 7000 Franken.

Besonders grosse Chance auf die vorderen Plätze haben Projekte, die sich nachhaltig für Tiere, Pflanzen und die Umwelt stark machen. Es gilt: Je innovativer, desto besser! Die grossen Abräumer des letzten Grünen Zweiges stammten übrigens aus dem Liechtensteinischen Gymnasium. Sie gewannen mit dem Projekt «Plastik und PET aus dem Schulhaus verbannen». Die weiteren Preisträger punkteten mit einer ökologischen Aufwertung einer Spielwiese, einer Tausch-Bar und einem Kochbuch. 

Die Bedingungen: Die teilnehmende Kinder und Jugendliche müssen über sämtliche Projektphasen mitgewirkt und ihren Wohnsitz in der Ostschweiz oder in Liechtenstein haben. Es dürfen sich auch Schulklassen, Jugendvereine und Lehrbetriebe bewerben und die Projekteingabe muss bis zum 31. Mai erfolgen. 

Welche Projekte weiterkommen, entscheidet eine Jury. Im Rahmen einer Preisverleihung werden die teilnehmenden Gruppen am 19. August in Rorschach dann präsentiert und prämiert. 

Ostschweizer Umweltpreis kurz erklärt

Der Ostschweizer Umweltpreis – «Der Grüne Zweig» – prämiert Projekte zum Thema Umwelt und Natur. Er wird alle zwei Jahre von den Ostschweizer WWF-Sektionen verliehen. In diesem Jahr zum 15. Mal an der Preisverleihung am 19. August im Würth Haus in Rorschach.

Das Preisgeld – Unterstützungsbeiträge von insgesamt 7000 Franken – soll Teilnehmende dazu animieren und motivieren, sich für innovative Projekte zugunsten von Lebensraumaufwertungen, Biodiversität und umweltfreundlichem Lebensstil einzusetzen. 

Teilnahmeberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis 25 Jahre; Schulklassen oder ganze Schulhäuser; Jugendvereine, -verbände und -organisationen; die offene Jugendarbeit sowie Lehrbetriebe und Familien aus dem Appenzellerland, den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus sowie aus Liechtenstein. Die Projekteingabe muss bis 31. Mai erfolgen .

Weitere Infos und Projekteingabe: www.der-grüne-zweig.ch

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Nuri Sahin muss sich einen neuen Klub suchen. Der BVB steckt unter Sahin schon länger in der Krise, das 1:2 gegen Bologna war eine Niederlage zu viel. Nach nur sechs Monaten wird Sahin entlassen.
22.01.2025
Abo
Eine neue Broschüre von Unicef Schweiz und Liechtenstein betont die Bedeutung der Mitbestimmung von Kindern im Schulalltag. Das Schulamt unterstützt diese Bestrebungen und fördert die aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern schon seit Längerem.
12.02.2025
Abo
Jetzt wird es konkreter: Die Gemeinde Triesenberg will zusammen mit der Stiftung Samina eine Kooperation für das Berggasthaus Sücka prüfen. Das alte Kurhaus würde dadurch der Nutzung als Informationszentrum für das geplante «Wildnisgebiet Samina» zugeführt.
28.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Julia Brandner: Calm your tits Tour» zu gewinnen
Julia Brandner: Calm your tits Tour
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
­
­