14 Projekte umgesetzt
OSE-Projekttage in der Karwoche
Durch den Einsatz moderner Technologien bekamen die Schüler Einblick in die Nutzung und die mögliche Verwendung von KI. Sie sammelten Erfahrungen, wie Chat GPT eine grosse Erleichterung bei der Arbeit oder in der Freizeit bringt. Mit dem eigenen Smartphone erschuf eine andere Gruppe stop motion-Filme. Sie durften dazu Lego, Knete oder Papier verwenden.
Beim Experimentieren tauchte man mit spannenden Versuchen in die Welt der Verwandlungen und Umwandlungen von Stoffen ein. Besonders motivierend für die Schüler war das eigene Ausprobieren dieser Vorgänge. An der frischen Luft konnten aussergewöhnliche Sportarten kennengelernt und ausprobiert werden. Das Projekt «Faszination Astronomie» lud seine Teilnehmer ein die Grundlagen der Astronomie kennenzulernen und bei einem Besuch der Sternwarte Schaan den Sternenhimmel zu beobachten. Unter freiem Himmel im Wald wurde von einer anderen Gruppe ein Bushcraft Shelter erbaut. Das Bauen einer Notunter-kunft (Hütte) im Wald, die aus natürlichen Materialien des Waldes erbaut wird, stellt eine neue Herausforderung dar, welche in der heutigen Zeit langsam verloren geht. Besucher des Angebots Escape Room lernten in Rätselspielen verschiedene Rätselarten in der Schule kennen, sammelten praktische Erfahrungen im Escape Room und entwickelten mit diesem Wissen und der Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) eigene Escape Games. Für das Arbeiten mit Acrylfarbe auf Leinwand war Freude am Malen, Kreativität und Ausdauer wichtig.
Andere interessierten sich mehr für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise. Mit einer Einkaufsliste wurden gesunde Zutaten eingekauft und anschliessend in der Schulküche vorbereitet. Nach dem Waschen, Schneiden und Zubereiten konnte diese Gruppe Pizza oder Chili Con Carne geniessen. Auf derselben Etage wurden am Laptop persönliche Motive designed und auf selbst genähte Kissen appliziert. Wie wird ein Jagdmesser hergestellt? Zuerst wurde ein Rohling aus Metall im Feuer zum Glühen gebracht und dann mit einer Presse oder Hammer geformt. Anschliessend wurde aus Leder ein Halfter für die Aufbewahrung des Instrumentes angefertigt. Gleich daneben, in der Holzwerkstatt, wurden Liegestühle gezimmert. Die Sitz- bzw. Liegefläche des fertigen Gestells wurde mit einem selbstgenähten Stoffüberzug überzogen. Eine andere kreative Gruppe hat in der Umgebung sowie am Rheinufer geeignete Steine gesammelt, mit Farben bemalt und zu fantasievollen Steinmännchen zusammengesetzt.
In einer altersdurchmischten Sonderwoche, in welcher Lernende ihr Wochenprogramm nach Angeboten der Lehrpersonen frei wählen konnten, werden Freiräume vom strengen schulischen Alltag geschaffen. Die Altersdurchmischung bietet Möglichkeiten einander stufenübergreifend besser kennenlernen zu können. Lernende wie Lehrpersonen sehen einander in einer Druck befreiten sowie lockeren Zusammenarbeit in einem völlig neuen Blickwinkel. Wir freuen uns heute schon auf die nächste Sonderwoche in zwei Jahren. (eingesandt)
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.