Kinderland-Reporterinnen zu Besuch
Blick hinter die Kulissen des Medienhauses
Als wir beim Vaduzer Medienhaus ankommen, werden wir freundlich empfangen. Nach einer kurzen Führung bekommen wir die Gelegenheit, Patrik Schädler, dem Leiter Publizistik, noch einige Fragen zu stellen.

Welche Technologien und Tools werden verwendet, um Inhalte zu erstellen und zu verbreiten?
Patrik Schädler: Im Medienhaus kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Auf der einen Seite nutzen wir Online-Tools, insbesondere das CMS, das für Content-Management-System steht. Das ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Redaktionen. Daneben spielt das Internet eine zentrale Rolle – ohne Internet und E-Mails würde hier nichts funktionieren. Für die Seitenproduktion verwenden wir das Programm QuarkXPress. Aktuell arbeiten wir daran, das CMS und die Zeitungsproduktion vollständig in das Redaktionssystem zu integrieren, was jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel sind KI-Tools. Zum Beispiel lässt sich ein Interview automatisch transkribieren, indem man den Text von der Künstlichen Intelligenz abtippen lässt. Natürlich wird der Text anschliessend noch von uns bearbeitet. Ein weiteres nützliches Tool ist das Redigieren von Texten, ein Prozess, der von verschiedenen Journalisten-Organisationen angeboten wird.
Wie viele Leute arbeiten hier ungefähr?
In der Redaktion sind rund 22 Personen tätig, aber nicht alle arbeiten in Vollzeit. Wenn man nur die Vollzeitstellen betrachtet, sind es etwa 18 Personen. Insgesamt arbeiten im Medienhaus rund 55 Mitarbeiter.
Die Arbeit in der Redaktion ist Teamarbeit.
Was sind die grössten Missverständnisse über den Arbeitsalltag in der Redaktion?
Es gibt viele Missverständnisse, da die meisten Menschen nicht wissen, wie unser Arbeitsalltag wirklich aussieht. Eines der häufigsten ist, dass der Chefredakteur jeden einzelnen Text liest. Das wäre aber nicht möglich, da sonst keine Zeit für andere Aufgaben bliebe. Natürlich werden grössere Geschichten besprochen und man hilft sich gegenseitig, aber es ist keine Aufgabe des Chefredakteurs, jeden Text zu kontrollieren. Ein weiteres Missverständnis betrifft die Vorstellung, dass der Chefredakteur alles bestimmt. In Wirklichkeit ist die Arbeit in der Redaktion Teamarbeit. Jeder Mitarbeiter arbeitet an einem eigenen Thema und trifft eigenständige Entscheidungen. Es ist nicht wie in der Schule, wo jeder eine festgelegte Aufgabe hat. Hier ist jeder selbstverantwortlich für seinen Bereich.

Wie werden die Zeitungen gedruckt und wann?
Die Zeitungen werden in Haag gedruckt, wo sie zusammen mit dem «Sarganserländer» und einer Zeitung aus dem Bündnerland produziert werden. Gemeinsam sind wir auch die Inhaber dieser Druckerei. Der Druckvorgang ist sehr schnell – in nur 20 Minuten werden etwa 8000 Exemplare gedruckt. Der Druck des «Vaterlands» beginnt um halb zwei in der Nacht. Anschliessend geht die Zeitung direkt an die Spedition und wird von der Liechtensteinischen Post übernommen. Ziel ist es, dass das «Vaterland» um halb sieben morgens im Briefkasten der Abonnenten ist.
Wie sind Sie auf diesen Job gekommen?
Der Weg zum Journalismus kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt keine festgelegte Ausbildung, da Journalismus kein geschützter Beruf ist. Viele gehen den Weg über ein Studium oder eine Zusatzausbildung, andere steigen direkt in den Beruf ein. In meinem Fall habe ich eine Fachhochschule absolviert und danach eine Diplom-Lehre im Medienausbildungszentrum Luzern, dem MAZ, gemacht. Diese Schule bietet eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Journalismus.
Welche Tipps haben Sie für Einsteiger im Journalismus?
Der Job erfordert eine hohe Flexibilität und Neugier. Man muss bereit sein, sich immer wieder neuen Themen zu stellen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Stressresistenz ist ebenfalls wichtig, da man jeden Tag mit seinem Text, seinem Namen und oft auch einem Bild in der Öffentlichkeit steht. Kritik, sowohl positive als auch negative, gehört zum Job – und diese sollte nicht zu persönlich genommen werden.
Tagesablauf Redaktion beim «Liechtensteiner Vaterland»
8.30 Uhr: Redaktionssitzung
14:30 Uhr: Planungssitzung
ca. 23 Uhr: Betriebsschluss
2 Uhr: Zeitungsdruck
6.30 Uhr: Zeitungszustellung
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.