Projekt «Lindagarta»
Bauarbeiten für Schaaner «Dorfgarten» sollen im August starten
Das Ziel lautet, den Schaaner Dorfkern inmitten des dicht bebauten Bahnhofdreiecks zwischen dem ehemaligen «Haus Weilenmann» und dem «Haus zur Linde» (ehemaliger Standort des Restaurants Central) mit einem Begegnungsplatz für alle Generationen zu bereichern. Gemäss dem heute verschickten Newsletter ist ein Freiraum mit Sitzgelegenheiten, einem Trinkbrunnen und Spielmöglichkeiten geplant, der durch Bäume, Pflanzen sowie Wasser charakterisiert ist. Er soll nicht nur Menschen als Erholungsraum dienen, sondern auch Kleinstwesen Unterschlupf bieten. An lauen Sommernächten soll eine Girlandenbeleuchtung eine atmosphärische Stimmung versprühen.
In seiner Dezembersitzung hat der Gemeinderat das Ergebnis des Studienauftrags «Lindagarta» zur Kenntnis genommen und Kohler Landschaftsarchitektur in Bad Ragaz mit der Weiterbearbeitung des Projekts betraut. Der fertiggestellte Jurybericht liegt dem Gemeinderat mittlerweile vor. Geplant ist die Umsetzung des Lindagarta in mehreren Phasen. In der ersten Etappe wird der Anbau, der das ehemalige «Haus Weilenmann» umgibt und in dem sich aktuell ein Gastronomiebetrieb befindet, erhalten. In der zweiten Etappe – nach Abbruch des Anbaus, der im Jahr 2030 erfolgen soll – wird die Umsetzung des Dorfgartens auf den gesamten Perimeter ausgedehnt. Der Lindagarta wird dann entlang der Nordseite des Gebäudes weitergeführt.
Der Gemeinderat hat den Jurybericht zum Studienauftrag «Lindagarta» zur Kenntnis genommen und das vorliegende Projekt sowie den entsprechenden Kredit für die erste Etappe in der Höhe von 850'000 Franken genehmigt. Die Ausschreibungsphase für die Umsetzung des Projekts soll gemäss Newsletter der Gemeinde Schaan im April starten. Vorgesehener Baustart ist nach den Sommerferien, im August 2025. Voraussichtlich im folgenden Frühling soll die Bevölkerung erstmals in den Genuss der blühenden Vegetation im Lindagarta kommen, liess die Gemeinde Schaan Ende 2024 wissen. (red)
Schaan: Vision eines «Dorfgarten» wird umgesetzt
Schlagwörter
-
Gemeinde Schaan
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.