­
­
­
­

Hubble-Nachfolge-Teleskop nicht vor 2020

Der ursprünglich für Oktober 2018 geplante Start des neuen Weltraumteleskops der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Das "James Webb"-Teleskop werde nun frühestens im Mai 2020 starten können, teilte die Nasa am Dienstag mit.
So soll dereinst das "James-Webb"-Teleskop durchs All reisen. (Archiv)
So soll dereinst das "James-Webb"-Teleskop durchs All reisen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP Northrop Grumman/NASA)

Bis dahin müssten weitere Tests durchgeführt werden, um den Erfolg der Mission sicherzustellen. Die Hardware des Teleskops sei komplett. Aber es seien Probleme mit dem Raumschiff-Element ans Licht gekommen, sagte Nasa-Interimschef Robert Lightfoot.

Schon vor einigen Wochen hatte eine US-Aufsichtsbehörde, die das Projekt überprüft hatte, an einem Startdatum in diesem oder dem kommenden Jahr Zweifel angemeldet. Es bestehe auch das Risiko, dass die vom Kongress bewilligten Mittel in Höhe von acht Milliarden Dollar nicht ausreichten, hatte die für den Kongress arbeitenden Rechenschaftsbehörde GAO angemerkt. Die Nasa bestätigte dieses Risiko nun. Finale Zahlen gebe es aber noch nicht.

Das "James Webb"-Weltraumteleskop, benannt nach dem zweiten Nasa-Geschäftsführer, soll als Nachfolger des "Hubble"-Teleskops 1,5 Millionen Kilometer weit ins All fliegen und neue Bilder aus dem frühen Universums liefern. Die Entwicklung hat bereits mehr als zwei Jahrzehnte gedauert.

Anders als "Hubble", das Aufnahmen vor allem im optischen und ultravioletten Frequenzspektrum macht, wird "Webb" im infrarotnahen Bereich arbeiten und deshalb noch weiter in die Vergangenheit des Universums zurückschauen können. Kernstück ist ein 25 Quadratmeter grosser Spiegel. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Nanowissenschafter Florian Kehl (Uni Zürich und Space Biology Group der Hochschule Luzern) gab Einblick in die komplexe Forschungsarbeit zur Suche nach ausserirdischem Leben.
23.01.2024
Abo
Am Dienstag flog eine grosse Schweizer Delegation nach Washington. Mit einem Ziel: Sie will den Strafzoll von 31 Prozent abwenden, den Trump für die Schweiz vorgesehen hat. Was sie dafür im Gepäck hat.
23.04.2025
Am Ostermontag ist in Florida eine Rakete Richtung ISS gestartet. Mit dabei war die Schweizer Staatssekretärin Martina Hirayama. Steckt eine diplomatische Mission dahinter?
21.04.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
vor 16 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­