Schwierige Nachkonflikt-Ära in Syrien
Allerdings sei die Präsenz verschiedener Mächte auf so kleinem Raum eine Gefahr, sagte IKRK-Präsident Peter Maurer am Mittwoch in Genf.
In Syrien kontrolliert die Regierung Gebiete mit russischer und iranischer Unterstützung. Die Türkei hält Stellungen, die einst die kurdische YPG-Miliz kontrollierte. Und die USA sind mit Spezialkräften im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vertreten. "Wir haben selten in den letzten Jahren so viele verschiedene Machtinteressen auf so kleinem Gebiet gesehen", sagte Maurer. "Das ist einigermassen gefährlich."
Anders als noch vor einem Jahr seien die Trennlinien zwischen den Einflussgebieten relativ klar, sagte Maurer. Die Chance, dass sich die einflussreichsten Mächte auf ein Ende des Kriegs verständigen, sei da. Er sehe noch keine Anzeichen einer Balkanisierung - dass die Bevölkerung je nach Religion, Ethnie oder politischer Überzeugung zunehmend in getrennte Gebiete ziehe.
Die Bedürfnisse hätten sich geändert: während es lange um das Nötigste zum Überleben wie Nahrungsmittel, Trinkwasser und Schutzbehausungen gegangen sei, wachse jetzt die Sorge um Verschwundene. "Wo ist mein Sohn, mein Mann? Wird er festgehalten? Ist er tot? Geflohen?", zitierte Maurer Angehörige.
Während in den Jahren 2014, 2015 und 2016 nur wenige Anfragen zur Suche nach Verwandten eingegangen seien, sei die Zahl 2017 sprunghaft angestiegen, auf insgesamt 13'000 seit Beginn des Konfliktes im Frühjahr 2011.
Das IKRK kümmert sich um Opfer von Kriegen und innerstaatlicher Gewalt und versucht, Kriegsteilnehmer zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu bewegen. Schwesterorganisation ist die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, ein Netzwerk von Hilfswerken, die Rettungsdienste und Katastropheneinsätze machen. (sda/dpa)
Schlagwörter
-
Rotes Kreuz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.