­
­
­
­

Problem um Südkoreas Sexsklavinnen ungelöst

Südkoreas Präsident Moon Jae In hält den Streit mit Japan um die Versklavung koreanischer Frauen in japanischen Soldatenbordellen im Zweiten Weltkrieg für weiterhin aktuell. Er bezeichnete ein bilaterales Abkommen von 2015 als ungenügend.
Drei Südkoreanerinnen, die während des Zweiten Weltkriegs als Sexsklavinnen missbraucht worden waren, fordern Genugtuung (Archiv)
Drei Südkoreanerinnen, die während des Zweiten Weltkriegs als Sexsklavinnen missbraucht worden waren, fordern Genugtuung (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP AFP POOL/JUNG YEON-JE)

"Das Abkommen kann die Frage der Trostfrauen nicht lösen", wurde Moon am Donnerstag von seinem Büro zitiert. Es habe sich um eine "politische Vereinbarung unter Ausschluss der Opfer und der Öffentlichkeit" gehandelt.

Der Streit um die beschönigend "Trostfrauen" genannten Frauen war jahrelang das grösste Hindernis für eine Verbesserung der Beziehungen. Ende 2015 hatten sich dann die konservative Vorgängerregierung in Südkorea unter Präsidentin Park Geun Hye und die japanische Regierung auf ein Abkommen geeinigt, das "endgültig und unwiderruflich" sein sollte.

Japan stellte rund eine Milliarde Yen (heute etwa 8,7 Millionen Franken) für einen neuen Fonds zur Unterstützung der Opfer bereit. Zudem sprach Ministerpräsident Shinzo Abe den Opfern seine "aufrichtige Entschuldigung" aus.

Nach Schätzungen von Historikern wurden im Weltkrieg bis zu 200'000 Frauen, vor allem aus Korea und China, gezwungen, Soldaten der japanischen Kaiserarmee in Frontbordellen zu Diensten zu sein.

Heute sind nur noch wenige der inzwischen hochbetagten Opfer in Südkorea am Leben. Moon hatte seit seinem Amtsantritt im Mai dieses Jahres mehrfach mit Blick auf den Streit gefordert, dass Japan die "rechtliche Verantwortung seiner Taten" übernehmen und sich offiziell entschuldigen solle. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboNachruf zu Historiker Peter Geiger
Am Sonntag, 6. April, ist der Historiker Peter Geiger in seinem 83. Altersjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. 
10.04.2025
Abo
Am Sonntag, 6. April, ist der Historiker Peter Geiger in seinem 83. Altersjahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
09.04.2025
Abo
Vor dem Senioren-Kolleg referierte Goran Seferovic von der Universität Zürich (UHZ) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in der Schaanwälder Zuschg zur «Entwicklung der schweizerischen Demokratie: Sternstunden und Betriebsunfälle».
11.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
vor 15 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­