­
­
­
­

Millionen huldigen in Manila Jesus-Figur

Millionen von Katholiken sind in einer der grössten religiösen Prozessionen der Welt durch die philippinische Hauptstadt Manila gezogen. Während des jährlichen Umzugs mit der Schwarzer Nazarener genannten Statue versuchen viele Gläubige, die Christusfigur zu berühren.
Millionen Philippiner nahmen an der Prozession teil und versuchten die Figur zu berühren.
Millionen Philippiner nahmen an der Prozession teil und versuchten die Figur zu berühren. (Bild: KEYSTONE/AP/BULLIT MARQUEZ)

Der jahrhundertealten Figur werden magische Heilkräfte zugeschrieben. Mehr als 6000 Polizeibeamte und Soldaten sind laut Medienberichten im Einsatz.

Die Behörden verhängten Verbote für Alkoholverkäufe und das Mitführen von Schusswaffen für Zivilisten in Manila. Mehr als tausend Menschen seien in den ersten elf Stunden des Umzugs wegen Beschwerden und Verletzungen wie Knochenbrüchen und Bluthochdruck behandelt worden, teilten das Rote Kreuz und das Gesundheitsministerium mit.

Die hölzerne Jesus-Figur soll 1606 durch Missionare von Mexiko nach Manila gebracht worden sein. Obwohl das entsprechende Schiff in Flammen aufging, soll die verkohlte Figur den Brand überstanden haben und erhielt danach den Namen Schwarzer Nazarener.

Die Prozession erinnert an die Überstellung der Figur zur Kirche in Quiapo im Jahre 1787. Mehr als 80 Prozent der rund 100 Millionen Einwohner der Philippinen sind Katholiken. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboAschermittwoch
Heute ist Aschermittwoch: Verzicht, Busse und Opfer kennzeichnen die Fastenzeit. Im Gottesdienst verweist das Aschekreuz auf der Stirn auf die Vergänglichkeit irdischen Lebens. 
05.03.2025
Abo
Heute ist Aschermittwoch: Verzicht, Busse und Opfer kennzeichnen die Fastenzeit. Im Gottesdienst verweist das Aschekreuz auf der Stirn auf die Vergänglichkeit irdischen Lebens.
04.03.2025
AboVom Gardisten zum Polizisten
Auf die Idee, Schweizergardist zu werden, kam Alfred Klein aus Gams eher zufällig. In der Zeitschrift «Schweizer Soldat» wurde die Garde vorgestellt. Das Interesse wurde schnell geweckt.
23.02.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
vor 10 Stunden
­
­