­
­
­
­

Milliarden-Investitionen für Frankreich

Mit einem Investitionsplan von 57 Milliarden Euro will Frankreichs Regierung in den kommenden fünf Jahren ihre Reformpolitik flankieren. Die Investitionsspritze ist ein Wahlversprechen von Präsident Emmanuel Macron.
Frankreichs Premierminister Edouard Philippe kündigte Milliarden-Investitionen an, welche die Reformpläne von Präsident Macron unterstützen sollen. (Archiv)
Frankreichs Premierminister Edouard Philippe kündigte Milliarden-Investitionen an, welche die Reformpläne von Präsident Macron unterstützen sollen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/EPA/IAN LANGSDON)

Sie soll unter anderem dazu beitragen, die Arbeitslosigkeit zu senken und die klimaschädlichen CO2-Emissionen des Landes zu verringern. Premierminister Edouard Philippe nannte es als Ziel, Strukturreformen etwa auf dem Arbeitsmarkt mit "massiven Investitionen" zu begleiten, um ihre Wirkung zu verstärken.

Laut dem am Montag vorgestellten Plan sollen bis 2022 insgesamt 20 Milliarden Euro in die "ökologische Wende" fliessen - etwa für eine bessere Wärmedämmung von Gebäuden und die Entwicklung erneuerbarer Energien. 15 Milliarden Euro sind für Ausbildungsmassnahmen vorgesehen, von denen vor allem zwei Millionen Geringqualifizierte profitieren sollen.

Weitere Milliardenbeträge sind für Forschung und Entwicklung sowie für die Digitalisierung der Verwaltung vorgesehen. Der Plan solle die "Anpassung Frankreichs ans 21. Jahrhundert" beschleunigen, sagte Philippe.

Frankreich leidet seit Jahren unter einer hohen Arbeitslosigkeit. Der sozialliberale Staatschef Macron und die Regierung wollen der Wirtschaft mit Reformen neuen Schwung verschaffen, vor wenigen Tagen trat eine umstrittene Lockerung des Arbeitsrechts in Kraft. Der Investitionsplan ist ein weiterer zentraler Pfeiler von Macrons Programm und fällt nun etwas grösser aus als die ursprünglich angekündigten 50 Milliarden Euro.

Allerdings handelt es sich nicht vollständig um neue Mittel: 12 Milliarden Euro bestehender Investitionsgelder sollen umgeschichtet werden. Ein Teil der Mittel soll zudem aus Darlehen eines staatlichen Finanzinstituts bestehen. Viele in dem Plan aufgeführte Einzelmassnahmen hatte die Regierung schon zuvor angekündigt. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen wirbelt die Wahlpläne der französischen Rechten durcheinander. Schlägt nun die Stunde des erst 29-jährigen Jordan Bardella?
10.04.2025
Abo
Liechtenstein wurde vor Ort durch Aussenministerin Dominique Hasler vertreten.
27.01.2025
80 Jahre seit KZ-Befreiung
Liechtenstein wurde an der Gedenkfeier vor dem sogenannten «Tor des Todes» des KZ Auschwitz-Birkenau von Aussenministerin Dominique Hasler vertreten.
27.01.2025
Wettbewerb
#näherdran-Fotowettbewerb Schellenberg
Schellenberg
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­