­
­
­
­

Mehr Tote an Grenze zwischen USA und Mexiko

Obwohl nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump fast nur noch halb so viele Menschen über Mexiko in die USA geflüchtet sind, ist die Zahl der Toten im Grenzgebiet gestiegen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Dienstag.
An der Grenze zwischen den USA und Mexiko gab es im vergangenen Jahr 412 Tote, nach 398 im Jahr davor. (Archiv)
An der Grenze zwischen den USA und Mexiko gab es im vergangenen Jahr 412 Tote, nach 398 im Jahr davor. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP/BRIAN SKOLOFF)

In dem Grenzgebiet seien im vergangenen Jahr mindestens 412 Menschen ums Leben gekommen, nach 398 im Jahr davor. Seit Beginn der IOM-Erhebungen 2014 seien dort mindestens 1468 Todesfälle dokumentiert worden, sagte IOM-Sprecher Joel Millman in Genf.

"Das ist besorgniserregend, weil die vorhandenen Erkenntnisse nahelegen, dass deutlich weniger Menschen über die Grenze gekommen sind", sagte Frank Laczko, Direktor des IOM-Zentrums für Migrationsdatenanalyse mit Sitz in Berlin. Ursache könne sein, dass die Menschen länger in der extremen Hitze unterwegs seien, um Grenzposten zu umgehen und dass es für Helfer schwieriger geworden sei, sie zu versorgen, so die IOM.

Die US-Grenzbehörden hätten im vergangenen Jahr 341'000 Migranten aufgegriffen, im Jahr davor fast 612'000. US-Präsident Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, diese Zuwanderung zu stoppen. Seitdem sind die Grenzpatrouillen deutlich verschärft worden. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Statt eines Transfermarktes gibt es im US-Sport die Drafts: Am Wochenende fand in Green Bay, Wisconsin, der NFL-Draft im American Football statt. Ein Spektakel, dem Hunderttausende beiwohnten - und in welches sich auch US-Präsident Donald Trump einschaltete.
vor 14 Stunden
Als Abschluss einer Woche, in der die Schweiz mit einer hochkarätigen Delegation in Washington auffuhr, wurde der Zollstreit auch in der «Arena» debattiert. Für die Bürgerlichen ist das Vorgehen des Bundesrates der richtige Weg. Der Vertreter der SP übt heftige Kritik.
26.04.2025
Abo
Der Bundesrat steht im Zollstreit vor Verhandlungen mit Donald Trumps Regierung. Er soll diese genauso hart führen wie jene mit der EU über die bilateralen Verträge.
26.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­