­
­
­
­

Leuthard fordert Klimagespräche mit Ergebnis

Bundespräsidentin Doris Leuthard sieht noch viel Handlungsbedarf in der Klimapolitik. Es dürfe keine Verzögerungen mehr geben, sagte sie am Donnerstag an der Klimakonferenz in Bonn.
Bundespräsidentin sieht in der Klimapolitik noch viel Handlungsbedarf (Archiv)
Bundespräsidentin sieht in der Klimapolitik noch viel Handlungsbedarf (Archiv) (Bild: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)

Zwei Jahre nach Verabschiedung des Pariser Klima-Abkommens gehe es jetzt um die Konkretisierung. Und da sei sie erst "halb zufrieden", sagte Leuthard vor Schweizer Medien in Bonn.

Es sei zwar ein Erfolg, dass das Pariser Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung von 170 Ländern ratifiziert worden sei. Es gebe aber an der Klimakonferenz in Bonn Staaten, die wieder Themen auf die Agenda setzten, die als abgeschlossen betrachtet wurden. In diesem Zusammenhang nannte sie China.

Das Regelbuch zur Messung und Information der Klimaschutzziele müsse in einem Jahr an der Klimakonferenz in Katowice vorliegen. Da dürfe nichts mehr "auf die lange Bank geschoben werden", warnte Leuthard.

Schweiz bessert nicht nach

Gerade die europäischen Länder hätten da eine wichtige Rolle zu spielen. Jetzt komme die Phase, wo die Länder ihre Massnahmen umsetzen müssen, um die Ziele zu erreichen. Und das sei die Schwierigkeit, denn die Umsetzung von Klimazielen "tue auch immer irgendjemandem weh".

Die Länder müssten nun den Menschen zeigen, dass etwas passiere im Kampf gegen den Klimawandel, sagte Leuthard weiter. Auf die Frage, ob die Schweiz 2018 mit dem neuen Talanoa-Mechanismus ihre Zielsetzungen noch nachbessern werde, sagte sie, die Schweiz habe ihre Hausaufgaben bis 2030 gemacht.

Bis dann will der Bundesrat die Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 50 Prozent senken, 30 Prozent davon im Inland. Die Schweiz habe gute Erfahrungen gemacht mit Reduktionszielen im Zehnjahres-Rhythmus. Deshalb gebe es von der Schweiz keine Nachbesserung.

Aber es liege noch mehr drin, räumte sie ein, auch für die Schweiz. Das Potenzial im Inland sei aber limitiert. Deshalb sei die Anrechnung von Treibhausgasreduktionen im Ausland nötig.

Gespräche sind gut - Resultate besser

Vor dem Plenum der Klimakonferenz mit Delegationen aus fast 200 Ländern rief Leuthard am Donnerstagmorgen zu Resultaten auf. Es gebe keine Alternative.

Das Pariser Klima-Abkommen sei ein Eckstein in internationalen Abmachungen. Es bilde die Plattform für die Massnahmen eines jeden Landes. Jetzt müsse bei der Klimakonferenz in Bonn in die Tiefe gegangen werden. Es brauche vernünftige Lösungen wie künftig die Massnahmen gerechnet und finanziert werden.

Klimakonferenzen seien immer guten Gelegenheiten für Gespräche, sagte Leuthard, die in Bonn an ihrer achten Klimakonferenz teilnimmt. Aber jetzt seien nicht mehr viele Gespräche gefragt sondern Resultate.

Es sei möglich, weniger Energie zu konsumieren und weniger CO2 auszustossen und gleichzeitig wirtschaftlich zu wachsen. Aber es sei nicht einfach. In jedem Land müssten Widerstände überwunden werden, etwa bei der Wirtschaft oder in den Parlamenten, gab Leuthard zu. Nichts zu tun koste mehr als Schäden des Klimawandels zu beheben, gab sie in ihrer kurzen Erklärung zu bedenken.

Ein Jahr Zeit

Die Klimakonferenz in Bonn endet am Freitag. Bis dann wollen die Delegationen ein Gerüst mit allen Verhandlungsbereichen erstellt haben. Damit gehen dann die Verhandlungen im kommenden Mai weiter, damit in einem Jahr in Polen ein Regelbuch zur Umsetzung der Klimaziele von Paris verabschiedet werden kann.

Das Pariser Abkommen hat zum Ziel, die Erderwärmung bis 2100 auf unter 2 Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dazu muss jedes Land seine gesetzten Reduktionsziele erreichen und regelmässig nachbessern. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fällte ein historisches Urteil gegen die Schweiz. Rechtsprofessorin Evelyne Schmid erklärt, was das bedeutet und spricht einen heiklen Aspekt an.
09.04.2024
Das Kandidatenkarussell um die Nachfolge von Viola Amherd war auch in der «Arena» das grosse Thema. Zudem ging es um die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee. Die Bürgerlichen schlagen Alarm, die SP gibt sich entspannter. Die Russen stünden ohnehin nicht morgen am Rhein.
18.01.2025
Abo
Auch im Jahr 2025 ist die Frage der Frauenvertretung im Bundesrat noch immer ein Thema: Nach Viola Amherds Rücktritt ist es gut möglich, dass in der Regierung bald nur zwei Frauen fünf Männern gegenübersitzen. Dagegen formiert sich nun breiter Widerstand.
18.01.2025
Wettbewerb
Vaterland Online «Pistenticker» Wettbewerb
Pistenticker
Umfrage der Woche
Wie empfinden Sie den aktuellen Wahlkampf?
­
­