Premiere von "Fack Ju Göhte 3" in München
"Angeschrien zu werden ist eigentlich nicht so geil - aber in diesem Fall ist es ja positiv", sagte Hauptdarsteller Elyas M'Barek, der Autogramme gab und für Selfies mit Fans posierte. "Aber irgendwie gewöhnt man sich dran, man merkt das gar nicht mehr."
Auf das Ende seiner Rolle als Ex-Knacki Zeki Müller, der als Lehrer mit ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden die Herzen seiner Schüler gewinnt, schaue er auch mit Wehmut. "Aber die Freude und der Stolz überwiegt, dass man das überhaupt machen durfte", sagte der Frauenschwarm.
Seine Kollegen werde er sehr vermissen, sie seien zu Freunden geworden. "Es sind ganz tolle Kollegen und ganz tolle Menschen", sagte M'Barek.
Die Schulbank in dem Film drücken unter anderen wieder Jella Haase in der Rolle der Chantal und Max von der Groeben als Danger. Im letzten Teil steuert die Chaosklasse aufs Abitur zu.
"Es ist ein grosses Finale mit Pauken und Trompeten", fasste Haase zusammen, die mit lachendem und weinendem Auge dem Ende der Reihe entgegen sehe. "Es ist ja irgendwie auch ein Heimspiel gewesen und wir sind jetzt alle zum letzten Mal versammelt."
Auch das bewährte Lehrerteam mit Katja Riemann und Uschi Glas ist wieder an Bord. Neu in der Goethe-Gesamtschule ist Sandra Hüller als Lehrerin, die das Kollegium aufmischt.
"Wirklich der finale, letzte Teil"
Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin stellte auf der Premiere erneut klar, dass es definitiv kein Hintertürchen für eine weitere Fortsetzung gebe. "Es ist das Ende einer Schulära - das ist wirklich der finale, letzte Teil."
Die Filmtrilogie hat mit ihren ersten beiden Teilen mehr als 15 Millionen Zuschauer ins Kino gelockt. "Fack Ju Göhte 3" startet am Donnerstag (26. Oktober), auch in der Deutschschweiz. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.