Hollywood-Legende Joan Collins wird 85
Grosse Auftritte vor den Film- und Fernsehkameras hat sie längst nicht mehr. Doch mit dunkler Lockenmähne, grellrotem Lippenstift und hautengen Glitzerroben steht die britische Hollywood-Diva - auf hohen Absätzen - weiter glamourös im Rampenlicht.
In der Oscar-Nacht im März wurde sie auf den wichtigsten Feiern gesichtet, bei Sir Elton John und der Vanity-Fair-Party. Im April legte sie sich in Beverly Hills für eine Spenden-Gala ins Zeug, mit ihrem fünften Ehemann, dem 53 Jahre alten Percy Gibson, im Schlepptau. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass Collins in der geplanten achten Staffel der US-Serie "American Horror Story" eine Grossmutter spielen wird.
Und damit noch nicht genug: Im kommenden September will Collins mit ihrer Show "Unscripted" durch Grossbritannien tingeln. An zehn Abenden packt "eine wahre Hollywood-Legende" über ihr Leben und ihre Karriere aus, verspricht die Ankündigung.
Eine arge Plaudertasche
Storys aus alten Zeiten, die sie immer wieder gerne erzählt, gibt es reichlich. Wie sie von Bette Davis bei Dreharbeiten mit einem Fusstritt traktiert wurde. Wie sich Marlon Brando über Eiscreme in ihrem Kühlschrank hermachte. Wie sie als junges Starlet von den Studios gezwungen wurde, abzunehmen. Sie trällert über ihre Fehde mit "Denver-Clan"-Rivalin Linda Evans, plaudert über ihre fünf Ehemänner und wie sie 1960 bei der Vergabe der begehrten "Cleopatra"-Rolle gegen Elizabeth Taylor verlor.
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, genau wie ihre wohl bekannteste Rollenfigur. Als die teuflische Alexis Carrington wurde Collins Anfang der 80er Jahre rund um den Globus bekannt. Mit ihren Auftritten in der Kult-Soap "Der Denver-Clan" (Originaltitel: "Dynasty") schrieb sie Fernsehgeschichte, vor allem als biestige Ex-Frau, die ihrer blonden Nachfolgerin "Krystle" (Linda Evans) das Leben schwer macht. Acht Jahre spielte sie die Rolle. 1983 erhielt sie dafür einen Golden Globe. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.