Kolumbien wählt einen neuen Präsidenten
Der Favorit in den Meinungsumfragen, Iván Duque von der ultrarechten Partei Demokratisches Zentrum (CD), will die Vereinbarung im Fall seines Sieges überarbeiten. Der 41-jährige Senator lehnt auch die Friedensgespräche mit den noch nicht entwaffneten ELN-Rebellen ab.
Für den Anwalt und Ökonomen Duque, zu dessen Wahlbündnis evangelikale Politiker gehören, wollten in Umfragen zuletzt 41 Prozent der Wahlberechtigten stimmen. Damit lag er zwölf Prozentpunkte vor seinem Konkurrenten Gustavo Petro.
Der auf Platz zwei liegende Petro von der Bewegung Menschliches Kolumbien unterstützt das Abkommen und will einen ähnlichen Pakt mit der ELN-Guerilla schliessen. Der 58-jährige ehemalige Stadtpräsident der Hauptstadt Bogotá entstammt den Reihen der Guerillaorganisation M-19. Diese wurde bereits 1990 zu einer politischen Partei, die seitdem einen gemässigten Kurs verfolgt.
Die übrigen Kandidaten dürften abgeschlagen hinter Petro folgen: der rechte ehemalige Vizepräsident Germán Vargas, der Vertreter der Liberalen Partei und ehemalige Friedensdelegierte der Regierung, Humberto de la Calle, und der Mitte-links-Politiker Sergio Fajardo. Keinem von ihnen wird den Umfragen zufolge zugetraut, auf mehr als zehn Prozent der Stimmen zu kommen.
Zweiter Wahlgang erwartet
Weitere Themen des Wahlkampfs waren unter anderem die soziale Ungerechtigkeit, die grassierende Korruption und die Drogenmafia. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr Ortszeit (15 Uhr MESZ) für acht Stunden. Erste Ergebnisse wurden für Montag erwartet.
Da weder auf Duque noch auf Petro mehr als 50 Prozent der Stimmen entfallen dürften, ist damit zu rechnen, dass es am 17. Juni einen zweiten Wahlgang gibt. Wahlberechtigt sind etwa 36 Millionen Menschen.
In einer Volksabstimmung über das mit den Farc-Kämpfern im September 2016 geschlossene Friedensabkommen lehnte eine knappe Mehrheit der kolumbianischen Bevölkerung den Vertrag ab - anders als in den Umfragen zuvor vorhergesagt.
Präsident Juan Manuel Santos, der für das Abkommen mit den Farc-Kämpfern von Ende 2016 den Friedensnobelpreis erhielt, scheidet am 7. August aus dem Amt. Nach zwei Amtszeiten darf er nicht erneut kandidieren. Seine Zustimmungswerte sind ohnehin auf unter 20 Prozent gesunken.
In einer Twitter-Botschaft zum Ende des Wahlkampfes appellierte er an die Wähler, die "enorme Bedeutung" der Wahlen für Kolumbien zu bedenken. "Wir müssen damit weitermachen, Frieden zu schaffen", schrieb Santos. (sda/afp/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.