IKRK-Chef Maurer beklagt Lage in Syrien
Seine jüngste Reise habe ihn im Glauben bestärkt, dass die Kriege in der Region zu einer erschreckenden "neuen Normalität" geworden seien, schreibt der Chef des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung am Ende eines zehntägigen Besuchs in Irak, Iran und Syrien.
Gerade die Situation in Syrien habe sich seit seinem letzten Besuch vor zehn Monaten verschlechtert. Damals habe es noch Hoffnung gegeben. "Welche Hoffnung bleibt Kindern, die zusehen mussten, wie Familien zerstört und Grausamkeiten begangen wurden?"
Die Menschen, die er getroffen habe, seien erschöpft, schreibt Maurer. "Erschöpft von den Bomben und Raketen, die auf von Zivilisten bewohnte Gebiete fallen. Erschöpft vom Unwissen über das Schicksal von vermissten oder gefangengehaltenen Familienmitgliedern."
Hilfe ist kein "Spielball"
Von Rache getriebene Kämpfe, die ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung geführt würden, hätten in letzter Zeit an Intensität gewonnen. "Das Ausmass des Leidens in Ost-Ghuta ist nach Afrin, Mossul, Sanaa und Taiz das jüngste Beispiel."
Verschärft werde die Situation jeweils dort, wo humanitäre Helfer keine Erlaubnis hätten, ihrer Arbeit nachzugehen. Hilfe sei kein "Spielball" der Politik und dürfe nicht Teil des politischen Prozesses sein.
Der Zugang für die humanitäre Hilfe, der Schutz der Zivilbevölkerung und die menschenwürdige Behandlung von Gefangenen gehörten nicht in die Kategorie "nice to have" - ganz im Gegenteil: Diese Aspekte seien sowohl eine moralische wie auch eine rechtliche Pflicht.
Diese Woche sei der Krieg in Syrien in sein achtes Jahr gegangen, schreibt Maurer. Er fragt sich, wie lange die Mächte hinter den Kämpfen zuliessen, dass Leztere sich in die Länge zögen. "Sie müssten doch mittlerweile wissen, dass ein Krieg der Rache ein endloser Krieg ist, der nur Verlierer kennt." (sda)
Schlagwörter
-
Rotes Kreuz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.