Plötzlich steht man in Mexiko oder Kirgistan und muss herausfinden, wo man ist: Das geografische Ratespiel GeoGuessr fasziniert Menschen auf der ganzen Welt – und zeigt, dass man beim Gamen auch etwas lernen kann.
Unser Smartphone-Konsum ist ungesund. Doch es gibt Hoffnung: Die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer erklärt, was soziale Medien mit dem Gehirn machen und wieso schon Balkonpflanzen dagegen helfen.
Die Brailleschrift wird 200 Jahre alt. Ein Auslaufmodell in Zeiten der Digitalisierung, wo das Smartphone einem alles vorliest? Wir haben eine blinde Erstklässlerin gefragt.
Immer mehr Menschen führen intime Beziehungen mit künstlicher Intelligenz. Die Schweizerin Aline ist mit ihrem KI-Avatar zusammen – und möchte diesen bald heiraten.
Sie wollten immer das Lustigste und Krasseste aus der Realität zeigen. Das war die Daseinsberechtigung der sozialen Medien. Nun verwedelt künstliche Intelligenz Wahrheit und Fiktion. Mit Folgen.
Ein Chatbot aus China hat eine Zeitenwende in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz eingeläutet. Wir haben ihn getestet – und Erstaunliches beobachtet.