Experten warnen vor Vogelsterben
Mindestens acht Vogelarten sind allein in den vergangenen Jahrzehnten höchstwahrscheinlich oder mit Sicherheit in der Wildnis oder sogar komplett ausgestorben. Das hat eine Studie der internationalen Organisation Birdlife International ergeben. Seit 1500 sind demnach etwa 187 Vogelarten ausgestorben. Gründe sind vor allem die Einschleppung fremder Arten, die Jagd und das Abholzen von Wäldern, wie die Organisation im britischen Cambridge mitteilte.
Das geschätzte Aussterbedatum der acht Arten liegt demnach zwischen 1944 (Javakiebitz, Vanellus macropterus) und 2011 (Alagoas-Blattspäher, Philydor novaesi). Fünf der acht Vogelarten stammen aus Südamerika, wo die Regenwaldgebiete stark schrumpfen. Vier der aus der Natur verschwundenen Spezies kamen ausschliesslich in Brasilien vor.
Ausgestorbener Filmstar
Dazu zählte etwa der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii). Der Vogel mit dem blauen Gefieder ist durch den US-Animationsfilm "Rio" bekannt geworden, in dem es um die letzten Exemplare dieser Art geht. Einige Spix-Aras leben noch in Gefangenschaft. Der wohl letzte Vogel in der Wildnis wurde Ende 2000 gesichtet. Ein im Jahr 2016 beobachtetes Exemplar war wahrscheinlich aus einem Käfig entkommen.
Als wahrscheinlich komplett ausgestorben gilt den Experten zufolge der Dunkelkopf-Blattspäher (Cichlocolaptes mazarbarnetti). Der Sperlingsvogel kam nur in zwei kleinen Regenwaldgebieten im Nordosten Brasiliens vor. Nachdem diese Areale für Zuckerrohrplantagen und Weiden abgeholzt wurden, verschwanden laut Birdlife International die letzten der Vögel. Die Art sei seit elf Jahren nicht mehr gesehen worden.
Menschen bedrohen Lebensräume
Eine Mini-Eule aus Brasilien dürfte ebenfalls höchstwahrscheinlich ausgerottet sein. Der Pernambuco-Zwergkauz (Glaucidium mooreorum) sei seit dem Jahr 2002 nicht mehr gesehen worden, heisst es in der Studie. Der kaum 15 Zentimeter grosse Vogel ernährte sich von Insekten und wurde nur wenige Male in einem kleinen Gebiet im Bundesstaat Pernambuco gesichtet. Jagd und Abholzung hätten zu seinem Aussterben geführt, vermuten die Naturschützer.
"Historisch betrachtet waren 90 Prozent aller (seit 1500) ausgestorbenen Vogelarten kleine Populationen auf abgelegenen Inseln", sagte Stuart Butchart von Birdlife International, der die Studie mit Kollegen im Fachblatt "Biological Conservation" veröffentlichte. Heute seien durch Eingriffe des Menschen grosse Lebensräume auf Kontinenten betroffen - durch Landwirtschaft, Trockenlegung von Flächen und Abholzung. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.