Wieder Tote bei Anschlag in Surabaya
Auf Aufnahmen von Überwachungskameras war ein Kind zu sehen, das nach dem Anschlag am Tatort umherirrte. Fünf Familienmitglieder seien in Surabaya auf zwei Motorrädern auf die Wache zugefahren, teilte die Polizei mit. Dann habe es eine Explosion gegeben. Vier Polizeibeamte und sechs Zivilisten seien verletzt worden. Zu dem Anschlag bekannte sich niemand.
Erst am Sonntag hatte eine sechsköpfige Familie Selbstmordanschläge auf drei Kirchen in derselben Stadt verübt. Im Süden von Surabaya starben der Polizei zufolge bei einer Explosion drei Mitglieder einer Familie, die offenbar Bomben gebaut hatte. Drei Kinder überlebten. Bei den Attacken starben laut Polizei seit Sonntag insgesamt 25 Menschen, darunter 13 mutmassliche Extremisten.
Der Islamische Staat (IS) reklamierte die Tat vom Sonntag für sich. Der indonesische Geheimdienst verdächtigte die Gruppe Jemaah Ansharut Daulah (JAD), die dem IS nacheifert. Der Vater der Angreifer-Familie vom Sonntag sei der örtliche JAD-Chef gewesen, erklärte die Polizei. Entgegen früherer Angaben sei die Familie aber nicht aus Syrien zurückgekehrt.
Erstarkender Islamismus
Sicherheitsexperten zufolge wurden in Indonesien Kinder bislang nicht in Selbstmordanschläge hineingezogen. Wenn ganze Familien derartige Taten planten, machten sie sich im Vorfeld weniger verdächtig, sagten Terror-Experten.
Staatspräsident Joko Widodo verurteilte die Anschläge in der zweitgrössten Stadt des Landes als Taten von Feiglingen. Er kündigte an, mit einem neuen Anti-Terrorgesetz gegen Extremisten in Indonesien vorzugehen.
Das grösste muslimische Land der Welt kämpft seit längerem mit einem erstarkenden Islamismus. Bereits im Jahr 2000 waren mehrere Kirchen das Ziel von Angriffen. Damals wurden an Weihnachten etwa 20 Menschen getötet. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.