­
­
­
­

Anstieg der Anzahl Pest-Fälle in Madagaskar

Die Zahl der Pest-Erkrankungen in Madagaskar hat sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppelt. Inzwischen sind den Behörden zufolge 805 Menschen erkrankt, von denen knapp 600 an der hochgefährlichen und leicht übertragbaren Lungenpest leiden.
Freiwillige des Roten Kreuzes informieren die Bevölkerung in einem Gebiet westlich der madagassischen Hauptstadt Antananarivo über die Gefahren der Pest.
Freiwillige des Roten Kreuzes informieren die Bevölkerung in einem Gebiet westlich der madagassischen Hauptstadt Antananarivo über die Gefahren der Pest. (Bild: Keystone/AP/ALEXANDER JOE)

Mindestens 74 Menschen seien an den Folgen der Infektion gestorben, erklärte die Katastrophenschutzbehörde am Dienstag. Vor einer Woche waren es noch 350 Pest-Erkrankungen und 40 Todesfälle.

Die Epidemie in dem Inselstaat vor der Südostküste Afrikas hatte Anfang September begonnen. Kleinere Ausbrüche der Beulenpest sind in Madagaskar nicht ungewöhnlich. Die gegenwärtige Epidemie ist jedoch bedeutend heftiger und die Mehrheit der Erkrankungen sind Fälle der leicht übertragbaren Lungenpest.

WHO besorgt

Örtliche Behörden und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind besorgt, weil die Lungenpest sich unter anderem in der dicht besiedelten Hauptstadt Antananarivo ausbreitet. Die WHO hat wegen der Epidemie rund 1,5 Millionen Dosen Antibiotika zur Behandlung und Prophylaxe nach Madagaskar geschickt.

Verursacher der Pest ist das Bakterium Yersinia pestis. Der Erreger wird meist durch infizierte Flöhe von Ratten übertragen. Eine Infektion führt zunächst zu Symptomen wie bei einer schweren Grippe, dann schwellen Lymphknoten zu dicken Beulen an.

Bei früher Diagnose sind die Heilungschancen durch Antibiotika sehr hoch. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Beulenpest zur Lungenpest führen. Diese wird dann durch Tröpfchen übertragen, ähnlich wie eine Grippe, und kann sich daher rasch ausbreiten. Sie führt unbehandelt schnell zum Tod. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Welt-Aids-Tag 2024
Forscher gehen davon aus, dass das HI-Virus, das unbehandelt zu Aids führen kann, vor zirka 100 Jahren von Schimpansen auf den Menschen übertragen worden ist.
01.12.2024
Abo
Bei 587 Medikamenten gibt es aktuell Lieferprobleme, die Versorgung in den liechtensteinischen Apotheken ist aber nicht gefährdet.
24.02.2025
AboWie schlimm ist der Engpass?
Bei 587 Medikamenten gibt es derzeit Lieferprobleme – die Versorgung in den liechtensteinischen Apotheken ist aber nicht gefährdet.
24.02.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
vor 14 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­