­
­
­
­

"Alexander Maersk" in Italien geankert

Das dänische Containerschiff "Alexander Maersk" mit mehr als 100 geretteten Migranten an Bord hat nach tagelangem Warten in Italien angelegt.
Das dänische Containerschiff "Alexander Maersk" durfte in Italien ankern, damit die über 100 geretteten Flüchtlinge von Bord gehen können.
Das dänische Containerschiff "Alexander Maersk" durfte in Italien ankern, damit die über 100 geretteten Flüchtlinge von Bord gehen können. (Bild: KEYSTONE/AP/SALVATORE CAVALLI)

Während das Rettungsschiff "Lifeline" mit rund doppelt so vielen Insassen weiter im Meer vor Malta ausharren muss, konnte der Frachter nach Medienberichten in der Nacht zum Dienstag im sizilianischen Pozzallo ankern. Erst kurz zuvor hatte die neue Regierung Italiens dies genehmigt.

Der Bürgermeister der Stadt Pozzallo erklärte italienischen Nachrichtenagenturen am Montagabend, Innenminister Matteo Salvini habe der "Alexander Maersk" erlaubt, in den Hafen einzulaufen. "Wir werden diese Menschen mit der gleichen Menschlichkeit wie immer aufnehmen", sagte Roberto Ammatuna. "Heute ist ein wichtiger Tag, weil es sich (...) gezeigt hat, dass die Solidarität immer noch ein verbreitetes Gefühl ist."

Das Schiff der Reederei Maersk hatte in der Nacht zu Freitag 113 Migranten im Mittelmeer aufgenommen und die letzten Tage auf die Erlaubnis gewartet, anlegen zu dürfen. Salvini, Chef der rechten Regierungspartei Lega, will vor allem Hilfsorganisationen die Häfen in Italien versperren. Er hält die Freiwilligen für Handlanger der Schlepper.

Sofortige Beschlagnahmung

So harren etwa 230 Migranten und 17 deutsche Besatzungsmitglieder seit Donnerstag auf dem Schiff "Lifeline" der Dresdner Organisation Mission Lifeline im Meer vor Malta aus. Kein Land hat sich bisher bereiterklärt, die "Lifeline" aufzunehmen. Salvini und auch der Chef der mitregierenden Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, sagten, wenn die "Lifeline" in Italien anlege, werde das Schiff sofort beschlagnahmt und die Besatzung festgenommen. Malta und Spanien hatten auch schon abgelehnt.

Für Dienstag ist schlechtes Wetter angekündigt, was die Lage der Menschen an Bord noch prekärer machen würde. Um Mitternacht schrieben die Helfer auf ihrer Twitter-Seite: "Gerade eben musste der erste wegen eines medizinischen Notfalls von der "Lifeline" evakuiert werden." Und auch für alle anderen würden sich die Bedingungen zusehends verschlechtern. (sda/dpa/afp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo30 Jahre Rüfegang in Triesenberg
Zeitzeugen und Verantwortliche erzählten am Freitag in Triesenberg über die Unwetterkatastrophe vom 31. Juli 1995, als der Weiler Sütigerwis durch ein Rüfegang verschüttet wurde.
27.04.2025
AboLieferengpässe
Corona hat die Logistik im Welthandel aus dem Gleichgewicht gebracht. Zuerst herrschte ein Containerstau, jetzt fehlen Frachtschiffe. Wann beruhigt sich die Lage wieder?
14.10.2021
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
vor 16 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­