­
­
­
­

Teurer Alleingang der Telecom wird beendet

Der Telekomanbieter Swisscom übernimmt die staatliche Telecom Liechtenstein (TLI) und das Telefonnetz des Landes. Das Fürstentum kehrt damit nach glücklosem Alleingang in den Schoss der Swisscom zurück. Rund 60 Angestellte verlieren ihre Arbeit.

Vaduz. - Mit einer 75-Prozent-Beteiligung will sich die Swisscom das gesamte Telekommunikationsgeschäft des staatlichen liechtensteinischen Anbieters einverleiben, wie das Schweizer Unternehmen und die liechtensteinische Regierung am Dienstag mitteilten. Die Übernahme umfasst auch die bei den Liechtensteinischen Kraftwerken LKW angesiedelte Telekominfrastruktur.

Swisscom und die liechtensteinische Regierung haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Übernahme muss nun noch vom liechtensteinischen Parlament abgesegnet werden. Vom Deal nicht betroffen sind die Kabelnetzaktivitäten der TLI sowie die Churer TLI-Tochter Deep.

Stellenabbau bei Telecom und LKW

Die Überführung der Telecom Liechtenstein mit ihren gut 100 Mitarbeitern in die Swisscom soll zwei Jahre dauern. Die Liechtensteiner Regierung rechnet mit einem Abbau von etwa 50 Stellen. Ein Sozialplan ist vorgesehen. Weitere 10 Arbeitsplätze werden bei den Kraftwerken gestrichen.

Hintergrund der Übernahme ist aus Liechtensteiner Sicht der zunehmend defizitäre Betrieb der TLI. Das Unternehmen kämpft vor allem mit dem schrumpfenden Segment Festnetztelefonie. Die Regierung geht davon aus, dass im Alleingang kein rentables Geschäft mehr möglich ist. Für die Swisscom geht es um neue Kunden.

Zurück ins Jahr 1997

Mit dem Deal wird das Versorgungsgebiet Liechtenstein «vollständig» in die Swisscom integriert. Damit kehrt das Fürstentum im Festnetzbereich weitgehend zur Situation zurück, die vor der glücklosen Liberalisierung des liechtensteinischen Telekommunikationsmarktes herrschte. Schon damals befand sich die ganze Telekommunikation im Ländle unter den Fittichen der Swisscom. Mit der 1997 eingeleiteten Liberalisierung löste sich das Fürstentum aus dem schweizerischen Telefonnetz, trennte den Telekom- Markt in diverse Bereiche auf und vergab Konzessionen an verschiedene Unternehmen. Der Swisscom blieb die Lokaltelefonie.

Der Schuss ging nach hinten los: Die Preise stiegen, dem Staat erwuchsen statt Einnahmen nur Unkosten und die technischen Probleme nahmen kein Ende. Bald wurde im Land der Ruf laut nach «Verhältnissen wie zu Zeiten des Swisscom-Regimes». 2003 sollte es soweit sein. Das Fürstentum wollte die Mehrheit der staatlichen Liechtenstein TeleNet an die interessierte Swisscom verkaufen. Doch es kam wiederum anders: Die Swisscom zog sich vollständig aus dem Festnetzgeschäft im Fürstentum zurück.

Verträge Ende Jahr

Nun soll es aber doch noch zur Wiedervereinung kommen. Die Swisscom rechnet damit, die Verträge mit Liechtenstein im Idealfall schon Ende Jahr unterzeichnen zu können.

Das Engagement der Swisscom sei ein erfreuliches Signal für die Bevölkerung und den Wirtschaftsstandort, sagte Regierungschef Klaus Tschütscher zur Nachrichtenagentur sda. Eine funktionierende und preiswerte Telekommunikation sei ein zentraler Standortfaktor. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboDaran liegt es
Die rechtlichen Hürden erschweren hierzulande die volle Nutzung des Potenzials der Mobilfunktechnologie.
20.09.2024
AboAbschaffung auf Ende 2024 verschoben
Ursprünglich wäre das 3G-Netz 2023 abgeschalten worden. Nun findet dieser Schritt laut Telecom Liechtenstein erst Ende 2024 statt.
03.08.2024
Abo
Am Samstag feierten gleich drei HPZ-Werkstätten Jubiläum: Die Textrina besteht seit 35 Jahren, für das Atelier und die Servita sind es nun 30.
28.04.2024
Wettbewerb
3x2 Tickets für «ABBA Gold - The Concert Show» zu gewinnen
ABBA Gold
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zur geplanten «Revitalisierung» des Rheins zwischen Schaan und Eschen?
­
­