­
­
­
­

Steuerabkommen infrage gestellt

Die Liechtensteiner Regierung ist darüber alarmiert, dass das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland zu scheitern droht.

Vaduz. – Liechtenstein strebt die gleiche Regelung wie die Schweiz an, um unversteuerte Gelder deutscher Anleger in Liechtenstein zu regularisieren.  Laut bisheriger Planung wollte Liechtenstein nach dem Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und Deutschland ein ähnliches Abkommen mit der deutschen Regierung verhandeln, um ein Regelungsgefälle zwischen den Finanzplätzen Schweiz und Liechtenstein zu verhindern.

Widerstand der Opposition

Diese Agenda droht am Widerstand der deutschen Bundesländer gegen das Steuerabkommen zu scheitern. Die deutsche Regierung will zwar mit dem derzeit auf dem Tisch liegenden Kompromiss in das Gesetzgebungsverfahren gehen, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums gestern sagte. Ohne die Zustimmung der von der Opposition geführten Bundesländer kann der Vertrag allerdings nicht ratifiziert werden.

Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher wollte sich gestern nicht zum drohenden Scheitern des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland äussern. Er sagte lediglich, dass die Liechtensteiner Regierung bestrebt sei, mit der deutschen Seite akzeptable Lösungen für Fragen der grenzüberschreitenden Steuerkonformität zu finden. Ob und wie sich das realisieren lässt, werde sich in den kommenden Wochen zeigen. (ps)

Mehr in der heutigen Print- und Online-Ausgabe von «Wirtschaft regional».

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboLippenbekenntnisse und Zögern
Seit 1991 wünschen sich die Ruggeller eine weiterführende Schule. Ein Blick zurück auf den langen Weg bis zum Spatenstich.
14.03.2025
Abo
Seit 1991 wünschen sich die Ruggeller eine weiterführende Schule. Ein Blick zurück auf die unendliche Geschichte bis zum Spatenstich.
13.03.2025
Abo
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg weilte für ein Arbeitsgespräch in Vaduz.
28.02.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
vor 16 Stunden
­
­