­
­
­
­

Merkel und Schäuble zur Fahndung ausgeschrieben

Die Jungfreisinnigen im Kanton Zürich haben am Donnerstag auf eine spezielle Art auf die deutsch-schweizerische Affäre um Datenklau und Datenkauf reagiert: Sie schrieben die datenkauffreudige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihren Kassenwart Wolfgang Schäuble kurzerhand zur Fahndung aus.

VON WOLFGANG FREY

Zürich. – Mit ihrem Plan, gestohlene Bankkundendaten aus der Schweiz zu kaufen, mache die deutsche Bundesregierung «Geschäfte mit Verbrechern» und sich selbst «der Hehlerei schuldig!», kritisieren die Jungfreisinnigen. Diese «krasse Missachtung der Rechtstaatlichkeit durch staatliche Organe ist ein Skandal!»

Da diese «kriminelle Handlung» nicht ungestraft bleiben dürfe, fahnden die Jungfreisinnigen im Kanton Zürich ab sofort per Plakat im Wildwest-Stil nach Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble im Internet, auf ihrer Homepage und per einer eigens eingerichteten Gruppe auf dem Internetportal «Facebook».

Wie das Nachrichtenportal «bazonline.ch/Newsnetz» unter Berufung auf Alain Schreiner, den Präsidenten der Jungfreisinnigen des Kantons Zürich meldet, will die Gruppierung zudem 1000 Plakate mit dem Motiv drucken lassen und sie am Wochenende in Zürich aufhängen.

Von Fahndungserfolgen wurde bis dato nichts bekannt.

 

Video: Credit Suisse im Fokus

Mehr zum Thema:

CS-Vize sieht keine Indizien für gestohlene Daten bei Credit Suisse

Datenkauf: Hauptgewinn für den Fiskus?

Ein Kieber-Opfer will es wissen

UBS: «Dicker Fisch» packt aus und droht mit Klage

Dossier: Bankgeheimnis

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Um mit US-Präsident Donald Trump in Kontakt zu treten, habe man über die letzten Tage «verschiedenste Kanäle aktiviert», so Karin Keller-Sutter. Am Schluss war es offenbar Trump, der die Bundespräsidentin anrief.
11.04.2025
Abo
Nachdem US-Open-Siegerin Coco Gauff abgesprungen ist, unterhält Roger Federer mit Team 8 Global eine Agentur, die gar keine Spieler und Spielerinnen mehr vermarktet. Das sind die Hintergründe.
16.04.2025
Abo
Findet man bald eine Lösung für die Probleme, die Donald Trump mit seinen Zöllen verursacht hat? Sergio Ermotti glaubt nicht daran.
08.04.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­