­
­
­
­

London bestellt Kopie von Steuersünder-CD

Nach Österreich, Belgien und den Niederlanden will auch Grossbritannien vom Datenklau bei einer Schweizer Bank profitieren: London habe Berlin ein Kaufangebot für die auf der CD enthaltenen Daten von britischen Steuersündern gemacht, schreibt die "Financial Times" (FT). Behörden in Baden-Württemberg wurde derweil eine weitere CD für eine halbe Million Euro angeboten.

VON WOLFGANG FREY

London/Berlin/Stuttgart. – Deutschland hatte vergangene Woche nach heftigen Diskussionen beschlossen, von einem unbekannten Datendieb eine CD mit rund 1500 Kundendaten einer Schweizer Bank zu kaufen. Der Betrag liegt Presseberichten zufolge bei rund 2,5 Millionen Euro. Wie das Magazin "Fokus" in seiner heutigen Ausgabe berichtet, haben sich die federführenden Wuppertaler Steuerfahnder am Wochenende auf den Weg nach Frankreich gemacht, um den Datendieb dort zu treffen. Angeblich fürchtet er sich vor einer Einreise nach Deutschland, weil er dort verhaftet würde. Die Daten sollen Pressespekulationen zufolge von der Grossbank Credit Suisse oder der Bank Julius Bär stammen.

Die britische Steuerbehörde wolle aus den gestohlenen Daten nun  ebenfalls "schnell Kapital schlagen", schreibt die FT. Nach den Kanalinseln sei die Schweiz für die Steuerbehörde die hervorstechendste Jurisdiktion für Steuersünder, so die Zeitung. Der Erhalt der Daten könnte die Jagd der Behörde auf Steuersünder katalysieren. Nach dem Auslaufen einer Amnestie vor wenigen Wochen, untersucht die Steuerbehörde derzeit die von britischen Banken angeforderten Informationen über Auslandskonten britischer Bürger.

Vaduzer "Goldmine"

Die aktuellen Datenankaufspläne erinnerten an den Datendiebstahl bei der LGT Treuhand, schreibt die FT weiter. Auch damals habe die Steuerbehörde dem Datendieb Geld bezahlt. Die Ware habe sich als "Goldmine" entpuppt.

Am Wochenende wurden weitere Angebote von Datendieben an die deutsche Behörden bekannt. Sowohl bayerische als auch baden-württembergische Finanzämter sollen Angebote erhalten haben. Nach «Spiegel»-Informationen handelt es sich bei den in Bayern angebotenen Daten von Kunden einer kleineren Bank in der Schweiz. Darunter sollen auch Daten von rund 1000 Steuersündern mit Konti bei Luxemburger Banken sein.

Minister wollen zugreifen

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will auch bei den anderen CDs mit illegalen Steuersünderdaten zugreifen, wenn die Umstände wie bei der jüngsten Schweizer CD sind. Das sagte er laut «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (Montagausgabe).

Baden-Württembergs Finanzminister Willi Stächele (CDU) sagte der «Bild am Sonntag», er sei «für einen Ankauf, wenn er rechtsstaatlich konform ist». Justizminister Ulrich Goll (FDP) kündigte dagegen sein Veto an, sollten die Daten illegal beschafft worden sein.

Stächele sagte, ein Informant habe sich Anfang vergangener Woche bei der Steuerfahndung in Freiburg gemeldet und fordere 500.000 Euro für eine CD mit 1700 Namen mutmasslicher Steuerhinterzieher. 52 Namen von Anlegern habe er geliefert. Er habe ausserdem ein zweites Datenpaket von Depotauszügen überreicht – allerdings ohne Namen.

Merkel am Telefon

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich prinzipiell für den Datenkauf ausgesprochen hatte, bemüht sich in der Affäre  um die Schweizer Kundendaten nun offenbar um Schadensbegrenzung.

Wie Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Montag mitteilte, telefonierte Merkel am Samstag mit der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard. Beide hätten beteuert, dass das gutnachbarliche Verhältnis nicht belastet werden solle, sagte Wilhelm. Die Verhandlungen über das Doppelbesteuerungsabkommen sollten zu einem Abschluss gebracht werden. (mit Agenturen)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Andreas Rödder hat am Programm der deutschen Christdemokraten mitgewirkt, nun hadert er mit seiner Partei. Ignoriere CDU-Chef Merz den Unmut der Basis, habe er bald ein Problem, meint der Historiker.
02.04.2025
Abo
Findet man bald eine Lösung für die Probleme, die Donald Trump mit seinen Zöllen verursacht hat? Sergio Ermotti glaubt nicht daran.
08.04.2025
AboLandtagswahlen 2025
Die FBP schliesst, falls sie am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das ein Novum, andernorts aber keineswegs.
23.01.2025
Wettbewerb
#näherdran-Fotowettbewerb Schellenberg
Schellenberg
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­