Erdgaspreis ist nicht hohen Spitzen wie Erdöl ausgesetzt Die Preisgestaltung des Erdgases sowie deren Auswirkung für den Kunden verlaufen nach anderen Gesetzmässigkeiten, als beispielsweise beim Energieträger Erdöl oder Strom. Was den Nachvollzug der Preisberechnung für den Laien etwas kompliziert erscheinen lässt, ist die zeitliche Verzögerung der Preiserhöhung bzw. Preissenkung. Der Grund liegt in der Berechnungsbasis, da der Erdgas-Verkaufspreis an den Ölpreis gekoppelt ist. Die Veränderung des Erdölpreises, der zur Preisberechnung über mehrere Monate gemittelt wird, wirkt somit mit zeitlicher Verzögerung auf die Erdgas-Verkaufskonditionen. Der Vorteil für den Kunden ist, dass der Erdgaspreis nicht hohen Spitzen wie beim Erdöl ausgesetzt ist. Preissenkung mit Wirkung ab April 2009 Neben der rund 30%igen Preissenkung der Erdgas-Tarife ab April 2009 profitieren die Erdgaskunden zusätzlich von einer für das 4. Quartal 2008 mengenabhängigen Rückvergütung. In der Kunden-Rechnung des 1. Quartals 2009 ist diese Rückvergütung berücksichtigt. Für die Liechtensteinische Gasversorgung hat eine Preissenkung keine speziellen Auswirkungen, da letztlich geringere Ausgaben geringeren Einnahmen gegenüberstehen. Erdgas als Treibstoff ökologisch und preislich interessant Trotz den zurzeit ansteigenden Benzin- und Dieselpreisen profitieren die Erdgas-Kunden vom sinkenden Erdgas-Treibstoffpreis. Der Tarif für ?Erdgas als Treibstoff? liegt bei 1.55 Franken/kg, was einem Benzin-Äquivalentpreis von 99 Rappen entspricht. Die Preisdifferenz beträgt somit ca. 40 Rappen pro Liter Benzinäquivalent. Erdgas als Treibstoff ist damit nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch preislich sehr lukrativ.
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.