­
­
­
­

Bewegung im EU-Steuerstreit

In den Steuerstreit innerhalb der Europäischen Union kommt Bewegung. Die EU-Finanzminister haben sich am Dienstag auf eine erste Richtlinie, die zum Steuerpaket gehört, geeinigt. Österreich und Luxemburg gaben ihren Widerstand auf.

Brüssel. - Wie in Steuerfragen nötig, wurde die entsprechende EU-Richtlinie  gestern in Brüssel von den 27 EU-Finanzministern einstimmig angenommen. «Wir haben heute wahrscheinlich viele überrascht», sagte Österreichs Finanzminister Josef Pröll. Österreich und Luxemburg hätten sich konstruktiv gezeigt. «Der Zeitpunkt war gekommen, unser Prinzip der Paketlösung zu durchbrechen», so Pröll weiter.

Sowohl Pröll wie auch Luxemburgs Finanzminister Luc Frieden wollten sich für das weitere Vorgehen nicht zu stark in die Karten schauen lassen. Pröll erklärte zwar, ihm wäre für die anderen Steuerthemen eine Paketlösung lieber, aber wenn jedes Thema einzeln gelöst werden könne, gehe das auch in Ordnung.

«Grenzüberschreitende Eintreibung von Steuerschulden»

Die jetzige Einigung betrifft die Betreibungsrichtlinie. Diese regelt die «grenzüberschreitende Eintreibung von Steuerschulden» innerhalb der EU. Die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Steuerverwaltungen erfolgt nach OECD-Standards, das heisst, dass der Informationsaustausch auf Anfrage stattfindet.

In der EU entsprechen Richtlinien Gesetzen, die später noch auf nationaler Ebene in Gesetze umgewandelt werden müssen. Noch auf dem Tisch liegen die revidierte Richtlinie zur Zinsbesteuerung, jene zur Amtshilfe sowie ein Betrugsbekämpfungsabkommen mit Liechtenstein, das als Vorbild für ähnliche Abkommen mit der Schweiz, Andorra, San Marino und Monaco dienen soll. (sda/wfr)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Den ärmsten unter die Arme greifen
Als Ursula Schweizer während ihrer wohltätigen Arbeit in Rumänien nach Moldawien reiste, sah sie die grosse Not der Menschen und wurde aktiv.
vor 57 Minuten
Am Donnerstag hat das französische Parlament deutlich Ja gesagt zu einem ambitionierten Gesetz: Ab 2026 sollen gewisse Produkte mit PFAS ganz verschwinden. Die Schweiz befindet sich derweil noch in der Lagebeurteilung.
22.02.2025
Abo
Europa hat für die USA unter Präsident Donald Trump keine Priorität mehr. Im schlimmsten Fall könnte sich Amerika komplett zurückziehen. Die gute Nachricht: Den Ausfall zu kompensieren, wäre eine Kraftanstrengung, aber nicht unmöglich.
21.02.2025
­
­