­
­
­
­

Zusammenhalt in der Klasse will gelernt sein

Das gegenseitige Kennenlernen ist das Motto der Sonderwoche der ersten Klassen am Liechtensteinischen Gymnasium (LG). Gemeinsam lernen sie Vertrauen, Zusammenhalt und Akzeptanz und versuchen Mobbing vorzubeugen.

von Jana Schneeberger und Keron Büchel*

Vaduz. – Am Montag, kurz vor 9.30 Uhr, katapultieren sich die Schüler der Klasse 1c am Sportplatz des LGs gegenseitig in die Luft. Die ganze Klasse hält ein Tuch, ein Schüler legt sich in die Mitte und wird durch das Spannen des Tuches in die Luft geschleudert und wieder aufgefangen. Damit beginnt für die Klasse 1c und Klassenlehrer Oliver Bettin die Sonderwoche. Das Gruppenklima und den Zusammenhalt stärken ist das Thema der Projektwoche der ersten Klassen des Liechtensteinischen Gymnasiums.

Als Einstieg dafür kommen Iris Ott und Peter Caminada vom AHA Team in die Schule und bringen den Schülern durch Spiel und Spass den fairen und respektvollen Umgang mit ihren Mitschülern näher. Hierbei ist wichtig, dass die Schüler die Stärken und Schwächen ihrer Kollegen und Kolleginnen kennen und akzeptieren lernen. Mit Üben des richtigen Verhaltens und Beispielen der Realität soll vor allem Mobbing gestoppt werden. Auf die Frage, ob die Schüler von diesem Programm etwas profitieren, antwortete Iris Ott: «Das hängt stark vom Charakter der einzelnen Schüler und der Unterstützung und Förderung des Klassenlehrers ab. Bis jetzt bekam ich nur positive Rückmeldungen.»

Lama-Trekking stärkt Klassengeist

Wie geht die Projektwoche der 1c weiter? Oliver Bettin gibt Auskunft: «Am Montagnachmittag macht die Klasse ein Lama-Trekkingausflug am Triesenberg. Bei diesem Ausflug erlernen die Schüler das vorsichtige Umgehen mit den Tieren und damit auch mit ihren Mitschülern. Auch hier ist der Hintergedanke die Vermittlung von Akzeptanz und Vertrauen. In den nächsten Tagen werden wir die Heimatgemeinden der Schüler erkunden und uns gegenseitig vorstellen. Der Höhepunkt der Projektwoche wird die Klassensprecherwahl sein.» (pd)

* Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium (LG). Das «Vaterland» begleitet die Projektwoche am LG sowohl auf www.vaterland.li wie auch in der Tageszeitung.


Was tut sich bei der Projektwoche am LG?

Seit Jahren schon wird das Liechtensteinische Gymnasium während der Projektwoche zu einem einzigen Lernlabor. Lehrer und Schüler nützen den zeitlichen und organisatorischen Freiraum, um Lernen als selbst organisierten und individualisierten Prozess zu erleben. Der Schwerpunkt des Projektangebots liegt bei fächer- und klassenübergreifenden Themen. Für die 1. und 4. Klassen steht die Projektwoche unter dem Motto des Kennenlernens, während die 7. Klassen die Zeit zu einer Profilvertiefung nützen.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboRektor Eugen Nägele zu den Studienergebnissen
Schüler fühlen sich vom Leistungsdruck am Gymnasium gestresst, zeigt eine Pilotstudie. Wie will Rektor Eugen Nägele dem begegnen? 
01.03.2025
Abo
Schüler fühlen sich vom Leistungsdruck am Gymnasium gestresst, zeigt eine Pilotstudie. Wie will Rektor Eugen Nägele dem begegnen?
28.02.2025
Abo
Vorstellung der Resultate der Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
27.02.2025
Wettbewerb
Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar
Umfrage der Woche
Was sagen Sie zum Ende von Radio Liechtenstein?
vor 10 Stunden
­
­