­
­
­
­

«Wir sind von der Technologie abhängig»

Die digitale Revolution wird in vielen Bereichen des Lebens einige Änderungen bewirken. So auch in der Schule, wo Klassenzimmer und Lernräume dank neuer Medien anders als bisher gestaltet werden können.

Vaduz. – Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden für die beiden letzten Klassen des Gymnasiums vier Ringvorlesungen zu den Themen Politik, Kommunikation, Wissenschaft und Bildung unter dem Aspekt «Zukunft» organisiert. Am Mittwoch behandelte Prof. David Krieger, Leiter des Instituts für Kommunikation und Führung und des eLearning-Zentrums der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern, im Rahmen der zweiten Ringvorlesung das Thema «Kommunikation der Zukunft: Lernen, Arbeiten und Leben in der Netzwerkgesellschaft». (iw)

Mehr in der Print- und Online-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» vom Donnerstag.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Vorstellung der Resultate der Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
27.02.2025
AboVon Klassik bis Pop
Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums sorgen heute Abend mit ihrem Adventskonzert für besinnliche Stimmung und unterstützen gleichzeitig ein Dorf in Rumänien.
19.12.2024
Abo
Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums sorgen heute Abend mit ihrem Adventskonzert für besinnliche Stimmung und unterstützen gleichzeitig ein Dorf in Rumänien, mit dem die Schule bereits seit vielen Jahr eng verbunden ist.
18.12.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
vor 3 Stunden
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­