­
­
­
­

Verständnis entscheidend für Entwicklungshilfe

«Wenn man sprechen kann, kann man auch singen. Wenn man gehen kann, kann man auch tanzen.» So bringt der aus dem Senegal stammende Morris Soy den Schülern des Liechtensteinischen Gymnasiums die afrikanische Mentalität näher.

Vaduz. – Soy musiziert und singt zusammen mit den Schülern im Rahmen des Projekts LED (Liechtensteinischer Entwicklungsdienst) hinter dem Liechtensteinischen Gymnasium (LG) und führt sie in den Gebrauch der Trommel ein. Drei verschiedene Töne lassen sich auf der Trommel hervorbringen: Der Bass, der Tomb und der Slip. Damit sind die Afrikaner fähig, ihre Lebenslust im Tanze mit Unterstützung von Trommeln, als Begleitinstrument ausdrücken.

Unterstützung für Dritte Welt

Die Projektgruppe «LED - Damit aus Hilfe Entwicklung wird» befasst sich diese Woche mit konkreten Projekten und dem allgemeinen Konzept der Liechtensteiner Entwicklungshilfe für die Dritte Welt. Die Hauptpunkte des bisherigen Wochenprogramms waren ein Besuch beim Amt für auswärtige Angelegenheiten, ein Mittagessen aus fair gehandelten Produkten, bei denen die Produzenten einen fairen Prozentsatz am Gewinn erhalten, ein Vortrag über die Volksgruppen des Amazonas und Projekte zu deren Unterstützung sowie der erwähnte Trommelworkshop. In diesem Kurs vermittelt Morris Soy den Schülern seine persönlichen Erfahrungen und die Aspekte der Kultur seines Heimatlandes, dem westafrikanischen Senegal. Denn nur durch gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Kultur kann aus Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit werden und dadurch die Menschen effektiv und nachhaltig unterstützen.

Wasser als Lebensgrundlage

In den nächsten Tagen werden sich die Schüler mit einem Vortrag über die konkrete Projektarbeit der Organisation W3W (Wasser für die Dritte Welt) beschäftigen. Dadurch wird erreicht, dass die teilnehmenden Schüler auf die Probleme der Entwicklungsstaaten in Zukunft sensibilisiert reagieren werden und die Notwendigkeit einer Organisation wie die des LED begreifen und nachvollziehen können. (pd)


Was tut sich bei der Projektwoche am LG?

Seit Jahren schon wird das Liechtensteinische Gymnasium während der Projektwoche zu einem einzigen Lernlabor. Lehrer und Schüler nützen den zeitlichen und organisatorischen Freiraum, um Lernen als selbst organisierten und individualisierten Prozess zu erleben. Der Schwerpunkt des Projektangebots liegt bei fächer- und klassenübergreifenden Themen. Für die 1. und 4. Klassen steht die Projektwoche unter dem Motto des Kennenlernens, während die 7. Klassen die Zeit zu einer Profilvertiefung nützen. Das «Vaterland» begleitet die Projektwoche am LG sowohl auf www.vaterland.li wie auch in der Tageszeitung.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Vorstellung der Resultate der Onlinebefragung zur psychischen Gesundheit durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
27.02.2025
AboVon Klassik bis Pop
Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums sorgen heute Abend mit ihrem Adventskonzert für besinnliche Stimmung und unterstützen gleichzeitig ein Dorf in Rumänien.
19.12.2024
Abo
Schülerinnen und Schüler des Liechtensteinischen Gymnasiums sorgen heute Abend mit ihrem Adventskonzert für besinnliche Stimmung und unterstützen gleichzeitig ein Dorf in Rumänien, mit dem die Schule bereits seit vielen Jahr eng verbunden ist.
18.12.2024
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
vor 3 Stunden
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­