­
­
­
­

Polizei setzt nur noch auf mobile Radarkontrollen

Ab dieser Woche setzt die Landespolizei eine zweite semistationäre Geschwindigkeitsmessanlage ein. Diese löst die drei fixen Standorte ab und soll zusätzlich zur Verkehrssicherheit beitragen.

Vaduz. - Die erste mobile Radaranlage ist seit 2009 in Betrieb und hat sich in dieser Zeit sehr bewährt. Überhöhte Geschwindigkeiten von Fahrzeuglenkern konnten auf Strassen, in welchen die Anlage regelmässig eingesetzt wird, bereits deutlich nachhaltig reduziert werden. Durch ein zweites Gerät ist es nach Ansicht der Landespolizei in Zukunft möglich, die Verkehrssicherheit auf Liechtensteins Strassen weiter zu erhöhen und den Bedürfnissen aus der Bevölkerung spezifischer gerecht zu werden.

Fixe Anlagen werden abgebaut

Die bisher fix installierten Radaranlagen in den Gemeinden Schaan, Nendeln sowie Schaanwald werden aufgrund der veralteten Technik und nicht mehr zu erhaltenden Ersatzteile abgebaut. Der grösste Vorteil der mobilen Geräte ist, dass diese je nach Bedürfnissen flexibler und speziell auch auf dem Schulwegbereich vermehrt eingesetzt werden können.
So werden in Zukunft die Standorte beider mobilen Anlagen sowohl auf der Webseite der Landespolizei wie auch auf dem neu entwickelten Polizei-App für iPhones zeitnah kommuniziert. Direkt nach der Standortverschiebung kann man sich für eine sofortige Information auf die mobilen Geräte eine Pushmeldung der neuen Positionen schicken lassen. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboMonauni widerspricht
Ernst Walch will dafür sorgen, dass der Standort von Blitzern veröffentlicht wird. Dabei macht die Landespolizei das seit über 10 Jahren.
21.01.2025
Abo
Ernst Walch will dafür sorgen, dass der Standort von Blitzern veröffentlicht wird. Dabei macht die Landespolizei das seit über 10 Jahren.
20.01.2025
Abo
Nach strengen Weihnachten hatte die Landespolizei eine «relativ ruhige» Silvesternacht.
02.01.2025
Wettbewerb
2 Tickets für «Alle sind musikalisch!
Christoph Reuter
Umfrage der Woche
Wo verbringen Sie am liebsten die Fasnacht?
­
­