­
­
­
­

Missbrauch: Generalvikar «beschuldigt» Gesellschaft

Immer mehr Fälle von sexuellen Übergriffen durch Priester werden bekannt, die Gläubigen reagieren alarmiert. Die Schweizer Bischöfe wollen heute Stellung nehmen. Im Vorfeld kritisierte Generalvikar Roland-Bernhard Trauffer die «deregulierte Sexualität» in der Gesellschaft.

Bern. - Die ganze Gesellschaft kranke daran, dass der Mensch als Sexualobjekt massentauglich geworden sei, sagte Roland-Bernhard Trauffer in einem Interview mit der «Berner Zeitung».

Zerstörerische Sexualität

Der Generalvikar des Bistums Basel kritisierte, die Medien würden diesen «grössten Abgrund» ausblenden.
Übergriffe und Pädophilie gebe es «tausendfach, zumeist im Familienumfeld». Ein Lustkiller sei die dauernde Verfügbarkeit und ein «mit Viagra hochgepushter Sex». Die Sexualität sei ein Geschenk Gottes, dürfe aber wie alles Menschliche nicht «ohne Kultivierung und Verantwortung im wilden Raum wuchern». Sie werde sonst zerstörerisch.

Aus Gesellschaft statt aus Kirche austreten

Dass sich ausgerechnet katholische Priester an jungen Menschen vergreifen, erklärt Trauffer durch die Pathologie der Täter - wie bei allen anderen Fällen in einem anderen Umfeld.

Zum Umgang mit den Missbräuchen empfiehlt der Generalvikar Prävention und Aufklärung. Die Gesellschaft müsse offen über die Folgen einer deregulierten und kommerzialisierten Sexualität sprechen. Was allein im Internet zu sehen sei, empfinde man offenbar als normal und wolle keinen Zusammenhang zu krankhaftem sexuellen Verhalten sehen.

Die Wut vieler Menschen, die auch zu Kirchenaustritten führt, versteht der Generalvikar. Dabei werde aber der noch grössere Abgrund ausserhalb der Kirche ausgeblendet. Angesichts dieses Abgrunds «müsste man eigentlich aus der Gesellschaft austreten».
(sda/ak)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo«War nicht fähig, zu regieren»
Gegen den «lächelnden Engel»: Ex-Weihbischof Peter Henrici machte seinem früheren Chef, Bischof Haas, schwere Vorwürfe.
01.12.2021
Thema: Stuhl Petri ohne Papst
Franziskus wollte ein Papst für die Armen sein und schmückte sich nicht gerne mit Prunk. Dennoch liess sich eine grosse Trauerfeier nicht vermeiden. Dafür fiel die Beisetzung schlichter aus.
27.04.2025
200’000 Besucher werden bei der Trauerfeier für den verstorbenen Papst erwartet, darunter US-Präsident Donald Trump. Mit der Wahl seiner letzten Ruhestätte bricht Franziskus mit der Tradition: die wichtigsten Antworten zur Beisetzung des Pontifex.
25.04.2025
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­