­
­
­
­

Landespolizei warnt vor dubiosen Websites

Vaduz - In der letzten Zeit häufen sich in Liechtenstein seltsame Schreiben von Rechtsanwälten, welche die Kunden verschiedener Websites zum Bezahlen von Rechnungen auffordern.
Benutzer solcher Websites geben persönliche Daten an, um an Dienstleistungen wie Formelsammlungen oder Hausaufgabenhilfen auf elektronischem Weg zu kommen. Auf der Einstiegsseite ist ein klarer Hinweis angebracht, dass der Besuch der Seite für den Anmeldetag gratis ist. Meldet man sich nicht von der Seite ab, so hat man ein zweijähriges Abonnement abgeschlossen, dessen Betrag nach Nichtbezahlung einer Rechnung durch einen Rechtsanwalt per Mahnung eingefordert wird. Da auf diesen Websites auf einen Aboabschluss bei Nichtabmelden hingewiesen wird, liegt kein Betrug der Internetbetreiber vor. Die Landespolizei und die Liechtensteiner Staatsanwaltschaft warnen deshalb vor Angaben der Personalien auf dubiosen Websites.
 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Wissenschaftsgespräche in Triesen: Spannende Einblicke in die Grundrechtsfragen in Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI).
11.04.2025
Abo5. Wissenschaftsgespräche in Triesen
Spannende Einblicke in die Grundrechtsfragen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI).
11.04.2025
AboViele Unternehmen betroffen
Regierung und betroffene Amtsstellen reagieren auf Kritik betreffend eMwst – Einreichfristen wurden nach hinten verschoben.
17.01.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­