­
­
­
­

Hochschule NTB auf Expansionskurs

Mit den Standorten St. Gallen und Chur hat die NTB Buchs in den letzten Jahren in neuen Regionen Fuss gefasst. «Die NTB ist damit in der Ostschweiz zu einer wichtigen und unentbehrlichen Institution für die Ingenieurausbildung geworden», sagt Hochschulratspräsident Theo Maissen.

Buchs. - Die NTB verfügte lange Zeit über ein eng begrenztes Einzugsgebiet und besass kaum Expansionsmöglichkeiten. «So begannen wir in den letzten Jahren im Hochschulrat immer intensiver darüber nachzudenken, wie und wo die NTB wachsen kann», sagt Theo Maissen, seit 2002 Präsident des NTB-Hochschulrates. Dies mit dem Ziel, die NTB als Hochschule für Ingenieure in der Ostschweiz unentbehrlich zu machen. So wurde 2005 in der «Waldau» im Westen der Stadt St. Gallen, einem ehemaligen kantonalen Zivilschutzausbildungszentrum, ein eigener Campus eröffnet. Und seit vier Jahren wird in Räumen der HTW Chur in Kooperation der NTB-Systemstudiengang angeboten.

Grösseres Einzugsgebiet

«Mit dieser Vergrösserung ihres Einzugsgebietes ist die NTB näher an die Stadt St. Gallen, das Fürstenland, den Thurgau und Graubünden gerückt», sagt Maissen. Eine Strategie, die sich in den Augen des ehemaligen Bündner Ständerates ausbezahlt hat. «Die Studentenzahlen aus Graubünden haben seither deutlich zugenommen.» Stammten 2007 bloss neun neueintretende Studierende aus dem Bergkanton, waren es 2012 bereits 23. Ähnliche Steigerungen waren in den letzten Jahren auch aus dem Raum St. Gallen ? Wil und Oberthurgau zu verzeichnen.

Wichtig für lokale Wirtschaft

Für Maissen ist die NTB nicht nur Ausbildungsstätte für angehende Ingenieure, sondern auch wichtiger Partner der regionalen Industrie und des Gewerbes. «40 Prozent unseres Umsatzes generieren wir mit dem Wissens- und Technologietransfer.» Die Forschungszusammenarbeit der NTB mit der Industrie sei für alle Partner eine wertvolle Win-Win-Situation. (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Universität Liechtenstein: Zum Stichtag am 15. November sind 625 Studierende in den konsekutiven Programmen eingeschrieben. Dies bedeutet eine erfreuliche Steigerung gegenüber den 585 Studierenden im Vorjahr.
19.11.2024
Abo
Mit der Helvetia-Baloise-Fusion verliert St.Gallen den Hauptsitz eines grossen Unternehmens. Auf politischer wie auch wirtschaftlicher Ebene stellt sich die Frage: Was können der Kanton und die Region tun, um für bestehende sowie neue Unternehmen attraktiv zu bleiben?
vor 10 Stunden
Niedrige Wasserstände
Die Ostschweiz leidet unter anhaltender Trockenheit: Bäche führen wenig Wasser, das Bodenseeufer ist ausgetrocknet, und in einigen St.Galler Gemeinden herrscht Feuerverbot. Experten sagen, ob der Regen vergangene Woche Entspannung brachte und wie es wettermässig weitergeht.
vor 12 Stunden
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
vor 14 Stunden
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­