­
­
­
­

Gesundheitswesen kostete erneut mehr

Mit einer Steigerung der Bruttoleistungen gegenüber 2010 um 4 Prozent auf 143 Millionen Franken wurde das Kostenziel der obligatorischen Krankenpflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte überschritten. Dies geht aus der Krankenkassenstatistik hervor, die das Amt für Statistik am Montag veröffenlichte.

Vaduz. - Die obligatorische Krankenversicherung generierte 2011 Einnahmen von 90 Millionen aus Versicherungsprämien, 9,6 Millionen Franken aus der Kostenbeteiligung der Versicherten und 61,1 Millionen Franken aus dem Staatsbeitrag. Während der Staatsbeitrag um 5,8 Prozent zurückging, stieg die Kostenbeteiligung der Versicherten um 2,6 Prozent an und die Prämieneinnahmen erhöhten sich um 7,9 Prozent. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Menschen aus dem Balkan zahlen deutlich höhere Versicherungsprämien für ihr Auto. Laut einer repräsentativen Umfrage lehnt das Volk aber Tarife nach Herkunft ab.
15.04.2025
Abo
Der rote Pass macht Hunderte Franken aus: Schweizerinnen und Schweizer kommen bei der Autoversicherung viel besser weg als Menschen aus dem Balkan. Dies sei ein klarer Fall von Diskriminierung, sagt Hasan Candan. Der SP-Nationalrat fordert den Bundesrat zum Handeln auf.
09.04.2025
Abo
Die beiden liechtensteinischen Vermittlungsagenturen für 24-Stunden-Betreuung können die Vorwürfe des LANV nicht nachvollziehen.
16.03.2025
Wettbewerb
Diverse Preise des Liechtensteiner Eishockey Nationalteams zu gewinnen
Eishockey Liechtenstein
Umfrage der Woche
Wie finden Sie den neuen Standort des «Astronauten»-Kunstwerks im Städtle?
­
­