­
­
­
­

Gemeinsam den Egelsee reaktiviert

Grenzenübergreifend haben die Stadt Feldkirch und die Gemeinde Mauren zusammengearbeitet. Als erfreuliches Ergebnis dieser Bemühungen konnte gestern das Projekt «Rückhalteweiher Egelsee» erfolgreich abgeschlossen und der Bevölkerung übergeben werden.
 

Rund zweihundert Jahre ist es her, da wurde der Egelsee aus medizinischen Gründen ausgetrocknet. Zwanzig Jahre nach dem Ansuchen um Verhandlungen wurde dann der Abfluss des Egelsees geregelt. «Es ist aus der Not der damaligen Zeit verständlich, dass die Nutzbarmachung des Bodens Vorrang vor Naturschutzaspekten hatte», erklärt Regierungschefstellvertreter Thomas Zwiefelhofer. Umso erfreuter betont er in seinen Begrüssungsworten das Wiederbeleben des Egelsees: «Der Rückhalteweiher ist Hochwasserschutz, Naherholungsgebiet und Biotop in einem.»

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Der Verein Hortus, der traditionelle Sorten von Kulturpflanzen aus Liechtenstein erhält und fördert, feierte seine 20. Mitgliederversammlung.
18.03.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für «Lennart Schilgen: Verklärungsbedarf» zu gewinnen
Lennart Schilgen - Verklärungsbedarf
vor 23 Stunden
Umfrage der Woche

Umfrage der Woche

Die neue Regierung steht: Was sagen Sie zur Ministeriumsverteilung?
­
­