­
­
­
­

Fahrräder werden ab sofort per Video überwacht

Die Fahrradständer-Bereiche an der Realschule in Balzers werden bis zum Ende des Schuljahres 2015 mittels zweier Videokameras überwacht. Offenbar ist es in der Vergangenheit immer wieder zu mutwilligen Beschädigungen gekommen, die bereits zu gefährlichen Situationen geführt haben. Nun hat der Gemeinderat gehandelt.

Balzers. - Die Schulleiterin der Realschule, Silvia Tiefenthaler, hatte dem Gemeinderat zuvor mitgeteilt, dass an der Realschule Balzers seit längerer Zeit immer wieder Fahrräder der Realschüler mutwillig beschädigt werden. «Dies hat schon zu sehr gefährlichen Situationen geführt. So kam zum Beispiel eine Schülerin gerade noch mit dem Schrecken davon, als sie ganz knapp verhindern konnte, von einem Lastwagen angefahren zu werden, weil ihre Bremsen nicht mehr funktionierten», schreibt Tiefenthaler. Diese seien offensichtlich während der Schulzeit manipuliert worden.

Plötzlich ein Rad verloren

Es sei auch schon vorgekommen, dass Vorder- und/oder Hinterräder so präpariert wurden, dass das Velo eines Schülers auf dem Heimweg nach der Schule plötzlich ein Rad verloren habe. «Ausserdem werden regelmässig Reifen aufgestochen. Weitere Beschädigungen waren das Aufstechen von Fahrradsätteln, das Lösen von Radschrauben, das Aushängen von Bremsen und Ketten. Ausserdem werden häufig Lichter von den Fahrrädern gestohlen», teilte sie in einem Schreiben mit. So sei es nachvollziehbar, dass sich aufgebrachte Eltern bei der Schulleitung melden, deren Kindern mehrmals pro Woche das Velo beschädigt werde. (dv)

Mehr in der Print- und ePaper-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» von Freitag.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboKinder haben das Recht gehört zu werden
Eine Broschüre von Unicef Schweiz und Liechtenstein betont die Bedeutung der Mitbestimmung von Kindern im Schulalltag. Das Schulamt fördert die aktive Beteiligung von Schülern schon seit Längerem.
13.02.2025
Abo
Eine neue Broschüre von Unicef Schweiz und Liechtenstein betont die Bedeutung der Mitbestimmung von Kindern im Schulalltag. Das Schulamt unterstützt diese Bestrebungen und fördert die aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern schon seit Längerem.
12.02.2025
Abo
Schülerinnen und Schüler aus Liechtenstein setzen mit der Kampagne «Stomping for Peace» ein Zeichen für Kinderrechte und Frieden.
20.11.2024
­
­