­
­
­
­

Erzbischof will keine Hochzeiten auf Burgkapelle

Katholische Paare können sich in der Kapelle auf Burg Gutenberg in Balzers auch in Zukunft nicht trauen lassen. Der Vaduzer Erzbischof Wolfgang Haas hat eine Anfrage des Regierungschefs abschlägig beantwortet.

Balzers. – Die mit der grosszügigen Hilfe eines privaten Stifters renovierte Kapelle auf Burg Gutenberg hätte Hochzeitspaare auf das Balzner Wahrzeichen locken sollen, um dort den Bund fürs Leben zu schliessen. Doch daraus wird nichts: Erzbischof Wolfgang Haas hat der Liechtensteiner Regierung einen Korb gegeben und will im Andachtsraum der Burg keine katholischen Hochzeitsfeiern erlauben.

Höchstens im Einzelfall

In seiner am Dienstag veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von Regierungschef Klaus Tschütscher stützt sich der katholische Oberhirte auf den so genannten «Codex Iuris Canonici». Aufgrund dieser weltweit geltenden Norm könne keine generelle Erlaubnis für katholische Trauungen auf Burg Gutenberg erteilt werden, schreibt Haas. Laut dem Erzbischof könnten Trauungen höchstens im Einzelfall abgehalten werden. Wobei abzuwägen sei, ob die Gründe hinreichend seien, um das kirchliche Prinzip zu durchbrechen, wonach standesbegründete Sakramente in der Pfarrkirche oder in einer katholischen Kapelle zu spenden sind.

Keine Romantik-Veranstaltungen

«Unser Anliegen sind nicht Traumhochzeiten oder Romantik- Veranstaltungen, sondern die verantwortungsbewusste Mithilfe zur Erreichung dauerhafter ehelicher Beziehungen mit dem Segen Gottes und der Kirche», schreibt Haas. Der Erzbischof schlägt der Regierung auch den Wunsch nach einer «katholischen Einweihung» der Burgkapelle ab. Das Problem dabei: die Regierung will die Eigentumsrechte des Landes Liechtenstein nicht beeinträchtigt haben. Nach Angaben des Erzbischofs bringt aber eine Einweihung die Einschränkung der Eigentumsrechte mit sich. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Die Schriftstellerin Amelia Blackwood hielt am 17. Februar zwei Lesungen am Liechtensteinischen Gymnasium ab. Dadurch kamen die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Stufe jeweils mit den Büchern der Autorin in Kontakt. Zudem beantwortete Amelia viele Fragen.
19.02.2025
Abo«Das sind unglaubliche Zeitdokumente»
Die Gemeinde Triesenberg hat aus dem Nachlass von Wilhelm Nägele (1918 - 1986) bedeutende Film- und Fotoaufnahmen erhalten.  
15.02.2025
Abo
Die Gemeinde Triesenberg hat aus dem Nachlass von Wilhelm Nägele (1918–1986) bedeutende Film- und Fotoaufnahmen erhalten.
14.02.2025
­
­