­
­
­
­

Energieverbrauch stieg 2013 weiter an

Der Gesamtenergieverbrauch erhöhte sich in Liechtenstein im Jahr 2013 um 2,5 Prozent. Die Elektrizität stellte mit einem Anteil von 30 Prozent den wichtigsten Energieträger dar, gefolgt von Erdgas (21 Prozent, Heizöl (14 Prozent), Diesel (12 Prozent), Benzin (12 Prozent) und Fernwärme (7 Prozent), wie am Freitag bekannt gegeben wurde.

Vaduz. - Der Pro-Kopf-Verbrauch erhöhte sich im Jahr 2013 um 0,6 MWh auf 36,5 MWh. Die Quote der Energieversorgung aus einheimischen Energieressourcen an der gesamten Energieversorgung reduzierte sich von 10,7 auf 9,8 Prozent. Der Anteil der flüssigen fossilen Energieträger Heizöl, Diesel und Benzin erhöhte sich von 37 auf 37,3 Prozent. Rückgänge konnten beim Holz (-15 Prozent), beim Flüssiggas (-6,7 Prozent) und beim Benzin (-3,4 Prozent) verzeichnet werden, wie das Amt für Statistik schreibt.

Höchster Anstieg bei Fernwärme

Ein Mehrverbrauch wurde insbesondere bei der Fernwärme (+9 Prozent), beim Heizöl (+8 Prozent) und beim Diesel (+5 Prozent) festgestellt. Da es nicht möglich ist, die Lagerbestandsveränderungen von Heizöl, Flüssiggas und Kohle zu erfassen, kann nur der Verkauf und nicht der Verbrauch im eigentlichen Sinne ausgewiesen werden. Die liechtensteinische Energiestatistik zeigt somit nur ein ungefähres Bild des Energieverbrauchs im Inland. (pd)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/vermischtes/energieverbrauch-stieg-2013-weiter-an-art-88603

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­